Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Sozialstation Lokstedt Stellingen ist seit über 30 Jahren im Bezirk Eimsbüttel in Hamburg für ältere Menschen und Pflegebedürftige aktiv. Die ambulanten Leistungen umfassen häusliche Pflege, Betreuung von Menschen mit Demenz, medizinische Pflege, Unterstützung im Alltag sowie Verhinderungs- und Palliativpflege. Tagespflegen in Eidelstedt und Stellingen ermöglichen Senioren eine gemeinsame, anregende und gut versorgte Tagesgestaltung in barrierefreien Räumen. Die Wohn-Pflege-Gemeinschaften bieten speziell für demenziell Erkrankte eine geschützte und liebevolle Umgebung. Ergänzend gibt es Service-Wohnanlagen für selbstbestimmtes Wohnen mit Hilfsangeboten. Das Angebot wird durch ehrenamtliche Fahrdienste, geschulte Betreuungsgruppen und ein umfassendes Beratungskonzept zur Pflege und Entlastung von Angehörigen ergänzt. Als gemeinnützige Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes verbindet der Pflegedienst professionelle Pflegequalität mit Menschlichkeit und Würde als Leitgedanke.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Betreuung
Individuelle Pflege und Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz in vertrauter Umgebung.
Tagespflege mit sozialem Angebot
Vielfältige Aktivitäten und Ausflüge in barrierefreien Einrichtungen zur Förderung von Wohlbefinden und Selbstständigkeit.
Rund um die Uhr erreichbar
24-Stunden-Rufdienst und multiprofessionelle Palliativversorgung für intensive Unterstützung am Lebensende.
Leistungsübersicht
- Häusliche Pflege
- Medizinische Pflege
- Unterstützung im Alltag und Haushalt
- Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
- Tagespflege in Eidelstedt und Stellingen
- Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
- Palliativpflege in Kooperation mit spezialisierten Partnern
- Wohn-Pflege-Gemeinschaften für Demenzkranke
- Servicewohnen in barrierefreien Wohnungen
- Einkaufshilfen und Fahrdienste
- Beratung zu Pflegeleistungen und Pflegegradbeantragung
- Schulungen und Unterstützung für pflegende Angehörige
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolle, empathische Beratung und Betreuung. Ausnahmslos alle Mitarbeiter sind sehr freundlich und zuvorkommend. Nehmen sich ausreichend Zeit, erklären und zeigen alles mit sehr v...
Tolle, empathische Beratung und Betreuung. Ausnahmslos alle Mitarbeiter sind sehr freundlich und zuvorkommend. Nehmen sich ausreichend Zeit, erklären und zeigen alles mit sehr viel Ruhe! Ein besonderer Dank geht an Frau Beckmann, Frau Martensen und Frau Köpke!
Kommunikation ist hier ein Fremdwort, Hauptsache es kann am Monatsende abgerechnet werden! Weiter will ich nicht ausholen, einfach unterirdisch, abgesehen von den Angestellten d...
Kommunikation ist hier ein Fremdwort, Hauptsache es kann am Monatsende abgerechnet werden! Weiter will ich nicht ausholen, einfach unterirdisch, abgesehen von den Angestellten die nur ihren Job machen.
KEINE WERTSCHÄTZUNG UMGANGSTON NULL
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst berät zu den erforderlichen Schritten, unterstützt bei der Antragstellung und begleitet durch das Begutachtungsverfahren.
Pflegekassen übernehmen Kosten für häusliche Pflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen bis zu 125 Euro monatlich sowie Verhinderungspflege und medizinische Pflege.
Senioren verbringen in barrierefreien Tagespflege-Einrichtungen den Tag mit gemeinsamen Aktivitäten, bekommen Unterstützung bei Mobilität, Ernährung und Körperpflege und werden gegebenenfalls abgeholt.
Pflegende Angehörige erhalten individuelle Beratung, Schulungen und Entlastungsangebote wie Verhinderungspflege und Betreuungsgruppen für Demenzkranke.
Palliativpflege erfolgt in Kooperation mit einem spezialisierten Team, bietet individuelle Versorgung in der letzten Lebensphase und ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar.
Die Gruppen bieten Aktivitäten und soziale Kontakte, eine Anmeldung ist erforderlich, und Kosten werden durch Pflegekassen anerkannt und gefördert.
Servicewohnen bietet barrierefreie Wohnungen mit Gemeinschaftsräumen und Nahversorgung, z.B. in der Servicewohnanlage Försterweg 52 und dem Henry-Dunant-Haus in der Monetastraße.