Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Niendorf-Schnelsen bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in Hamburg Eimsbüttel. Über fünf Sozialstationen, zwei Tagespflegen sowie verschiedene Service-Wohnanlagen unterstützt der Dienst ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem vertrauten Zuhause. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität, auch bei Menschen mit Demenz. Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst das Leistungsangebot hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung, Verhinderungs- und Palliativpflege. Spezialisierte Einrichtungen wie Wohn-Pflege-Gemeinschaften und Tagespflegegruppen fördern soziale Kontakte und eine individuelle Betreuung. Die engagierten Pflegekräfte beraten zu Pflegegraden, Pflegeleistungen und Versorgungslösungen. Mit einem 24-Stunden-Rufdienst und einem ehrenamtlichen Fahrdienst gewährleistet der Dienst Sicherheit und Mobilität. Die soziale und emotionale Begleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen steht ebenso im Mittelpunkt wie fachlich qualifizierte und menschliche Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Versorgung und Betreuung
Umfassende Pflege, Betreuung und Beratung mit Fokus auf Selbstständigkeit und Lebensqualität, auch für Menschen mit Demenz.
Vielfältige Service-Wohnanlagen & Tagespflege
Barrierefreie, wohnliche Einrichtungen mit individuellen Betreuungsangeboten und sozialer Teilhabe in der Gemeinschaft.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit und Unterstützung
24-Stunden Rufdienst, ehrenamtlicher Fahrdienst und fachliche Betreuung sorgen für Sicherheit und Mobilität im Alltag.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Oma zahlt seit etlichen Jahren ihre Beiträge, doch jetzt wo ihr der Arzt Pflege verschrieben hat, wird sie von Roten Kreuz hängen gelassen es sei denn wir zahlen noch mehr...
Meine Oma zahlt seit etlichen Jahren ihre Beiträge, doch jetzt wo ihr der Arzt Pflege verschrieben hat, wird sie von Roten Kreuz hängen gelassen es sei denn wir zahlen noch mehr zusätzlich? Für was denn? Nichts und wieder nichts? Kein wunder, dass dieser Verein den Ruf hat alles nur in eigene Taschen zu stecken. Unter aller sau!
Alle PhlegerInnen sind sehr zuverlässig freundlich und kompetent. Danke!
Uns wurde hier auch kein stück weiter geholfen trotz jahre langer beitragszahlungen
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen können nach einer individuellen Beratung und Bedarfsermittlung telefonisch oder persönlich bei der örtlichen Sozialstation beantragt werden.
Leistungen wie Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Verhinderungs- und Palliativpflege werden größtenteils von Pflege- und Krankenkassen getragen.
Ja, es gibt Wohn-Pflege-Gemeinschaften, Betreuungsgruppen, Angehörigengruppen sowie individuelle Betreuungsleistungen zur Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung.
Fachkräfte übernehmen ärztlich verordnete medizinische Maßnahmen wie Verbandswechsel, Medikamentengabe und Wundbehandlung.
Seniorinnen und Senioren können die Tagespflege ein- bis fünfmal wöchentlich nutzen. Die Einrichtung bietet Betreuung, Aktivitäten und Verpflegung mit Fahrdienst.
Ja, durch individuelle Beratung, Schulungen, Entlastungsangebote und Angehörigengruppen wird pflegenden Angehörigen Hilfe und Austausch geboten.
Der spezielle Rufdienst für Palliativpflege ist 24 Stunden am Tag erreichbar, ansonsten sind die Sozialstationen zu den regulären Sprechzeiten kontaktierbar.
Hauswirtschaftliche Versorgung, Einkaufshilfe, Gartenpflege, kleine handwerkliche Tätigkeiten und weitere individuelle Hilfen werden angeboten.
Interessenten können sich telefonisch oder per E-Mail bei der Tagespflege oder Sozialstation melden, um weitere Informationen zu erhalten.