
Familien- und Krankenpflege Essen Gesundheits- und Beratungszentrum Heidhausen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Familien- und Krankenpflege e.V. Essen Gesundheits- und Beratungszentrum Heidhausen versorgt seit 1963 das gesamte Essener Stadtgebiet von mehreren Standorten aus. Der ambulante Dienstleister orientiert sich an der anthroposophischen Menschenbild, das Selbstbestimmtheit und Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das umfassende Leistungsangebot reicht von Palliativpflege mit 24-Stunden-Rufbereitschaft über modernes Wundmanagement bis hin zu mobiler sozialer Betreuung im Alltag. Ein spezialisiertes Team unterstützt bei schmerzfreier und würdevoller Pflege, Krisenintervention sowie bei der Bewältigung häuslicher Aufgaben wie Einkäufen und Haushaltsführung. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Netzwerken und Fachkräften sorgt für eine kontinuierliche und fachgerechte Versorgung. Ziel ist es, Patienten und deren Familien gleichermaßen zu entlasten, wobei Menschlichkeit und Nähe zentrale Werte bilden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche anthroposophische Pflege
Orientierung an einem humanistischen Menschenbild zur Förderung von Selbstbestimmtheit und Lebensqualität.
Spezialisiertes Wundmanagement
Einsatz moderner Therapien und kontinuierliche Schulung für optimale Versorgung chronischer Wunden.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
24-Stunden-Rufbereitschaft und Versorgung an 365 Tagen für bestmögliche Sicherheit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Familien- und Krankenpflege e.V. Essen Gesundheits- und Beratungszentrum Heidhausen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Das gesamte Essener Stadtgebiet wird von mehreren Gesundheits- und Beratungszentren aus versorgt.
Sie fokussiert die Verbesserung der Lebensqualität bei schwerstkranken Patienten durch Schmerztherapie, Symptomkontrolle und 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Er bietet Hilfe bei Einkäufen, Reinigungsarbeiten, Wäschepflege und der Zubereitung von Mahlzeiten, um Selbstständigkeit zu sichern.
Es nutzt moderne Wundtherapien und kontinuierliche Schulungen, um Heilungsprozesse zu optimieren und Schmerzen zu reduzieren.
Es besteht eine enge Kooperation mit Haus-, Fachärzten und Palliativmedizinern für eine fachgerechte und abgestimmte Versorgung.
Pflegebedürftige aller Altersgruppen im Essener Stadtgebiet, insbesondere Schwerstkranke und Menschen mit chronischen Wunden.
Das Büro ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr telefonisch unter 0201/872100 erreichbar, ebenso per E-Mail.