
Familienentlastende Dienste
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Familienentlastende Dienste bietet umfassende ambulante Hilfen für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung sowie deren Familien in der Region um Finsterwalde. Das Angebot umfasst sozialpädagogische Eingliederungshilfen, ambulante Hilfen zur Erziehung, Schulbegleitung, häusliche Pflege sowie familienentlastende Dienste. Ziel ist die Förderung der Selbstständigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und individuelle Unterstützung entsprechend dem Bedarf. Dienste wie Ambulant Betreutes Wohnen ermöglichen eigenverantwortliches Leben in der eigenen Wohnung. Sozialpädagogische und pflegerische Fachkräfte unterstützen bei Erziehungsaufgaben, Alltagsbewältigung, Freizeitgestaltung und Krisenbewältigung. Besonderes Augenmerk liegt auf einer inklusiven, wertschätzenden und ressourcenorientierten Arbeitsweise. Die Kombination von flexiblen Betreuungs- und Pflegediensten sowie Förderung sichert eine ganzheitliche Betreuung und Entlastung der Angehörigen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und individuelle Hilfeplanung wird hohe Qualitätsarbeit gewährleistet.
Besondere Merkmale
Individuelle Betreuung
Der Pflegedienst bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die genau auf die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung abgestimmt ist.
Umfassende Unterstützung
Vielfältige Angebote von Pflege über Eingliederungshilfen bis zu Schulbegleitung gewährleisten ganzheitliche Versorgung.
Familienentlastung
Gezielte Entlastung der Angehörigen durch stundenweise Betreuung, Ferienfreizeiten und Beratungsangebote.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Familienentlastende Dienste liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
An sich ist das Konzept der Offenen Hilfe wunderbar. Unverständnis meinerseits herrscht jedoch, wenn in einem sozialen Verein Mitarbeiter systematisch durch die Abteilungsleitun...
An sich ist das Konzept der Offenen Hilfe wunderbar. Unverständnis meinerseits herrscht jedoch, wenn in einem sozialen Verein Mitarbeiter systematisch durch die Abteilungsleitung vorgeführt und bloßgestellt werden. Fragwürdige Führungs- und Sozialkompetenz sind offensichtlich. Die hohe Mitarbeiterfluktation sollte vielleicht zum Denken anregen.
Super Nette Menschen! Danke für das was ihr macht!
Schlimmster Verein den es je gegeben hat🤬
Häufig gestellte Fragen
Die Dienste richten sich an Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung sowie deren Familien und Bezugspersonen in der Region um Finsterwalde.
Das Ambulant Betreute Wohnen unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, möglichst eigenständig in der eigenen Wohnung zu leben und fördert Selbstbestimmung und soziale Teilhabe.
Die Antragstellung erfolgt über das zuständige Sozialamt, welches Art und Umfang der Hilfen festlegt.
Die Schulbegleitung unterstützt Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung individuell im Schulalltag, etwa bei lebenspraktischen Aufgaben und sozialer Kompetenz.
Angehörige werden durch Beratung, stundenweise Betreuung, Ferienfreizeiten und begleitende Hilfen bei der Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen entlastet.