Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst GIP Intensivpflege Bayern ist auf außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung spezialisiert und bietet bundesweit individuelle Betreuung für schwerstkranke und beatmungspflichtige Patienten an. Die Versorgung erfolgt entweder in der gewohnten häuslichen Umgebung oder in intensivmedizinisch betreuten Wohngemeinschaften. Die Finanzierung der Pflege wird größtenteils über die gesetzliche Krankenversicherung sichergestellt, wobei die Höhe des Pflegegrades zweitrangig ist. Ein erfahrenes Case Management unterstützt Patienten und Angehörige bei der Kostenklärung und Organisation. Die Pflege erfolgt ausschließlich durch examiniertes Fachpersonal, das regional eingesetzt wird, um eine zeitnahe Versorgungsübernahme zu gewährleisten. Jeder Versorgungsfall wird individuell geplant, um eine hohe Lebensqualität, Selbstbestimmung und Integration zu ermöglichen. Neben der allgemeinen Intensivpflege bietet der Dienst auch spezialisierte Kinderintensivpflege an. Der Hauptsitz ist in Traunstein, mit regionalen Niederlassungen und einem bundesweiten Netzwerk für eine flächendeckende Betreuung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Fachlich hochqualifiziertes Pflegepersonal
Examinierte Pflegekräfte gewährleisten eine professionelle intensivpflegerische Versorgung rund um die Uhr.
Individuelle Versorgungsplanung
Maßgeschneiderte Pflegeteams und Betreuungskonzepte orientieren sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patienten.
Bundesweite Betreuung und schnelle Versorgungsübernahme
Regional organisierte Teams und zentrale Koordination ermöglichen eine zügige und standortunabhängige Pflege.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Persönlich keine gute Erfahrung hier gemacht.
Sehr erfahrenes Pflegeteam. Pflegen nicht nur, sondern begleiten auch im Alltag. Das schafft Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen
Außerklinische Intensivpflege bezeichnet die medizinisch-pflegerische Betreuung schwerstkranker und beatmungspflichtiger Menschen außerhalb des Krankenhauses, meist im eigenen Zuhause oder in betreuten Wohngemeinschaften.
Die Pflege wird überwiegend über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert. Die Pflegekasse und weitere Leistungsträger können je nach Bedarf die Kosten übernehmen.
Die Pflege übernehmen ausschließlich examinierte, qualifizierte Pflegekräfte, die speziell für die Anforderungen der Intensivpflege geschult sind.
Es stehen zwei Hauptversorgungsformen zur Verfügung: die Intensivpflege im eigenen Zuhause und die Pflege in intensivmedizinisch betreuten Wohngemeinschaften.
Über ein professionelles Überleitungsmanagement wird die Versorgung nahtlos aus der Klinik oder Reha übernommen und individuell auf den Patienten abgestimmt.
Ja, der Pflegedienst bietet spezialisierte ambulante Kinderintensivpflege in ganz Deutschland, um die Versorgung im familiären Umfeld zu ermöglichen.
Die Pflege ist bedarfsorientiert und kann rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, durch qualifiziertes Fachpersonal sichergestellt werden.