Über GPR Ambulantes Pflegeteam
Der Pflegedienst GPR Ambulantes Pflegeteam bietet umfassende ambulante Haus-, Kranken- und Altenpflege für Patienten in Rüsselsheim, Raunheim, Ginsheim-Gustavsburg, Bischofsheim und Umgebung. Das Team unterstützt insbesondere ältere und alleinstehende Menschen beim Übergang von stationären Klinikaufenthalten in die häusliche Versorgung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Entlassmanagement, das die optimale Organisation der Anschlussversorgung sicherstellt. Dazu gehören die Koordination von Medikamenten, Hilfsmitteln, ärztlicher Nachsorge, häuslicher Betreuung und gegebenenfalls stationärer Pflege oder Rehabilitation. Die individuelle Planung erfolgt in enger Abstimmung mit Ärzten, Sozialdiensten und anderen Beteiligten, um eine lückenlose und bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Die Leistungen werden mit hoher Fachkompetenz, Empathie und Flexibilität erbracht. Bei Bedarf ist eine persönliche Beratung erreichbar, um Fragen rund um die Pflege und das Entlassmanagement zu klären.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassendes Entlassmanagement
Koordination aller Anschlussmaßnahmen für eine nahtlose Versorgung nach Klinikaufenthalten.
Breites Versorgungsgebiet
Ambulante Pflege in Rüsselsheim, Raunheim, Ginsheim-Gustavsburg, Bischofsheim und angrenzendem Umland.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enge Abstimmung mit Ärzten, Therapeuten und Sozialdiensten für individuelle Pflegeplanung.
Leistungsübersicht
- Ambulante Hauspflege
- Krankenpflege
- Altenpflege
- Entlassmanagement und Anschlussversorgung
- Medikamentenmanagement
- Hilfsmittelversorgung
- Koordination ärztlicher Nachsorge
- Betreuung bei häuslicher Pflege
- Beratung und Unterstützung bei Pflegefragen
- Zusammenarbeit mit Rehabilitationseinrichtungen
- Kurzzeit- und Übergangspflegeplanung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr enttäuschende Erfahrung im Umgang mit älteren Patienten. Ich möchte hier eine persönliche Erfahrung schildern, die mich sehr betroffen gemacht hat. Es geht um den Aufentha...
Sehr enttäuschende Erfahrung im Umgang mit älteren Patienten. Ich möchte hier eine persönliche Erfahrung schildern, die mich sehr betroffen gemacht hat. Es geht um den Aufenthalt meiner Uroma in dieser Einrichtung. Als ich sie zur Entlassung abholen wollte, musste ich fast eine Stunde warten, obwohl sie bereits seit vier Stunden angezogen und bereit im Zimmer saß. In dieser Zeit erhielt niemand aus unserer Familie eine Information, dass sie abgeholt werden kann. Erst durch einen eigenen Anruf haben wir erfahren, dass sie überhaupt fertig ist – eine sehr unangenehme Situation für eine ältere, kranke Frau. Besonders enttäuschend war jedoch der Umgang einer bestimmten Pflegekraft mit meiner Uroma. Sie fühlte sich mehrfach unfreundlich behandelt und teilweise sogar angeschrien. Das hat ihr große Angst gemacht, und sie hat sich während des Aufenthalts sehr unwohl gefühlt. Auch sprachliche Missverständnisse wurden leider nicht mit Geduld oder Verständnis behandelt, sondern eher abwertend kommentiert. Das war traurig zu sehen, da meine Uroma sonst ein sehr herzlicher, höflicher Mensch ist, der sich mit seinen Deutschkenntnissen im Alltag gut zurechtfindet. Ich finde es sehr schade, dass ältere Menschen, besonders solche, die gesundheitlich geschwächt sind, in so einer wichtigen Phase ihres Lebens nicht mit mehr Respekt und Geduld behandelt werden. Ich hoffe wirklich, dass das Haus diese Rückmeldung ernst nimmt und an der Kommunikation sowie am respektvollen Umgang mit den Patienten arbeitet.
Unser Aufenthalt auf der Kinderstation war von Anfang bis Ende hervorragend. Das gesamte Team – Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte – ging liebevoll und geduldig auf die Kinder ei...
Unser Aufenthalt auf der Kinderstation war von Anfang bis Ende hervorragend. Das gesamte Team – Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte – ging liebevoll und geduldig auf die Kinder ein. Untersuchungen wurden kindgerecht erklärt, sodass keine Angst aufkam. Die Station ist hell, freundlich und gut ausgestattet, mit Spielmöglichkeiten und Rückzugsbereichen für kleine Patienten. Auch wir als Eltern wurden jederzeit einbezogen und über alle Schritte verständlich informiert. Diese Kombination aus fachlicher Kompetenz, Herzlichkeit und guter Organisation hat uns sehr beeindruckt. Wir sind dankbar für die großartige Betreuung und würden die Kinderstation jederzeit weiterempfehlen.
Niemals mehr dieses Krankenhaus wenn es irgendwie zu verhindern geht. 6 Wochen ein Albtraum mit meinem Vater erlebt. Tagelang nichts zu essen und zu trinken weil er einfach mal ...
Niemals mehr dieses Krankenhaus wenn es irgendwie zu verhindern geht. 6 Wochen ein Albtraum mit meinem Vater erlebt. Tagelang nichts zu essen und zu trinken weil er einfach mal ohne mein Wissen ruhig gestellt wurde. Ich dachte er liegt im Sterben und man hat mich, trotz Vermutung, in dem Glauben gelassen. Auf meine Frage ob man ihn denn nicht künstlich ernähren kann oder vor allem Flüssigkeit, wurde ich allen Ernstes gefragt ob ich das will, er sei doch schon 85. Ernsthaft!!! Da lassen wir ihn doch einfach mal verhungern, unfassbar. Trotz mehrfacher Gespräche mit der Chefärztin dem Chef des Pflegepersonals ist nichts passiert. Solange mein Vater dort war, wurde mir nach dem Mund geredet. Kaum entlassen ist alles nicht mehr wahr. So wurde auch sein Gebiss verschlampt, bis heute kämpfe ich um Ersatz. Ich könnte so einiges schreiben. In der Geriatrie ist der Mensch nichts wert. Was ich da an menschenunwürdigen Verhalten erlebte, macht einfach nur sprachlos. Mir wurde versichert, es sei genug Personal und auch die Bezahlung sei top. Dann frage ich mich....woran liegt es?? Die Station war nicht mit Patienten voll. Einfach keine Lust und in meinen Augen den Beruf verfehlt. Jetzt kämpfe ich weiter ohne Hilfe der Station, von der ausnahmslos jeder von dem Gebiss meines Vaters wusste. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, trifft es hier zu 100% niemals wieder!!!
Häufige Fragen zu GPR Ambulantes Pflegeteam
Entlassmanagement unterstützt Patienten nach Klinikaufenthalten bei der Organisation der notwendigen Anschlussversorgung, um eine lückenlose Betreuung zu gewährleisten.
Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung, die eine Anschlussversorgung benötigen, während einer voll- oder teilstationären Behandlung im GPR Klinikum.
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Patienten müssen eine schriftliche Einwilligung geben und können diese jederzeit widerrufen.
Das Entlassmanagement umfasst die Organisation von Medikamenten, Hilfsmitteln, ärztlicher Nachsorge, häuslicher Betreuung und gegebenenfalls stationärer Pflege oder Rehabilitation.
Die schriftliche Einwilligung ist notwendig, da im Rahmen des Entlassmanagements Patientendaten an Ärzte, Therapeuten und Krankenkassen übermittelt werden, was den Datenschutz erfordert.
Die Planung erfolgt individuell und in enger Absprache mit allen Beteiligten, einschließlich Ärzten, Case Managern, Sozialdiensten und Angehörigen.
Das Entlassmanagement ist telefonisch von Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr unter 06142 88-4949 erreichbar.