
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hammer Gesundheits- und Pflegezentrum aus Hamm spezialisiert sich auf ambulante Behandlungspflege, Grundpflege und Intensivpflege in Hamm und Umgebung, einschließlich Kamen, Bergkamen und Ahlen. Das qualifizierte Fachpersonal führt ärztlich verordnete Maßnahmen wie Wundversorgung, Verbandwechsel, Medikamentengabe und medizinische Assistenz durch. Ein besonderes Merkmal ist die palliative Pflege, die Lebensqualität und Schmerzmanagement bei unheilbaren Erkrankungen in enger Kooperation mit Palliativdiensten gewährleistet. Die Pflege orientiert sich am individuellen Menschenbild, wobei Selbstständigkeit gefördert und Privatsphäre respektiert wird. Der Pflegeprozess folgt einem strukturierten Modell mit individueller Maßnahmenplanung. Verhinderungspflege sichert die Betreuung während Abwesenheit der Angehörigen. Das Team legt großen Wert auf kulturelle Sensibilität und eine menschlich zugewandte Pflege in der vertrauten häuslichen Umgebung. Die umfassende Qualifikation und kontinuierliche Weiterbildung garantieren Qualität und Sicherheit rund um die Uhr.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Erfahrenes Fachpersonal
Qualifizierte Pflegekräfte mit umfassender Ausbildung in Gesundheits-, Kinder- und Altenpflege gewährleisten eine kompetente Behandlung
Individuelle Pflegeplanung
Strukturierte Maßnahmenpläne basieren auf individuellen Bedürfnissen und fördern Selbstständigkeit und Lebensqualität
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24-Stunden-Verfügbarkeit und Zusammenarbeit mit Palliativmedizinischen Diensten sichern schnelle Hilfe und kontinuierliche Versorgung
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hammer Gesundheits- und Pflegezentrum GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Absolut empfehlenswert, bei jedem Problem wird sofort nach einer adäquaten Lösung gesucht. Fachlich sehr kompetent, deshalb volle Sternzahl mit extra Plus+ ⭐⭐⭐⭐⭐
Unfreundlich, abwertend im Umgang, bei Problemen direkt persönlich beleidigt. Die Haushaltshilfe sprach kaum deutsch, daher gab es Verständigungsprobleme. Als ich das adäquat an...
Unfreundlich, abwertend im Umgang, bei Problemen direkt persönlich beleidigt. Die Haushaltshilfe sprach kaum deutsch, daher gab es Verständigungsprobleme. Als ich das adäquat ansprach, wurde mir Rassismus unterstellt und mir empfohlen mich anzupassen oder den Pflegedienst zu wechseln. Da ich leider zum Erlernen einer weiteren Fremdsprache keine Kapazität hatte, habe ich dann gekündigt. Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Ich kann es immer noch nicht glauben was die letzten Monate bei uns passiert ist. Vor 4 Monaten veränderte sich alles. Unsere Ma war top fit machte alles und dann ging es ihr i...
Ich kann es immer noch nicht glauben was die letzten Monate bei uns passiert ist. Vor 4 Monaten veränderte sich alles. Unsere Ma war top fit machte alles und dann ging es ihr immer schlechter. Nach 32 Tagen im EvK wo wir 12 Stunden am Tag waren um bei unserer Ma zu sein um sie nicht alleine zu lassen erlebten wir Krankenschwestern und Pfleger die abgestumpft, empathielos, verlogen und keine Lust auf ihren Job hatte. Da es um unsere Ma sehr schlecht stand dachten die wahrscheinlich lohnt sich wiewieso nicht Vom Sozialdienst wurde uns dann ein Pfledienst zugeteilt Dann erlebten wir Euch Ein junges engagiertes Palitivteam bei denen wir uns sofort wohl gefühlt haben. Wir merkten sofort, dass unsere Ma gut aufgehoben war. Euch war es egal wie alt sie war. Ma stand an erster Stelle. Wir machten kaum die Tür auf da wart ihr schon bei Ma und habt Euch mit Ihr unterhalten dann erst habt ihr Eure Arbeit ausgeführt Ihr hattet immer ein offenes Ohr für uns habt uns geholfen wenn wir es alleine nicht geschafft haben. Leider hatten wie das Pech das die Portnadel und der Blasenkatheter die im Evk gelegt wurden auf einmal raus waren. Wir riefen die Hotline des Pflegedienstes an und die Chefs standen um 23 Uhr oder um 3 Uhr morgens gutgelaunt in unserer Wohnung und halfen uns. Leider ist unsere Ma am Wochenende verstorben. Wir danken einen wunderbaren, jungen, engagierten Paliativteam dem es egal war wer vor ihnen lag, wie alt dieser Patient war. Ma wurde von dem Team als Mensch und nicht als Job behandelt. Eure Arbeit führt ihr mit Liebe und Hingabe aus egal wer es von Team war Für Euch ist es kein Job sondern Eure Berufung Danke an das komplette Palitivteam für alles was ihr für Ma und meine Familie getan habt❤️❤️❤️
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen wie Wundversorgung, Verbandwechsel, Medikamentengabe, Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie medizinische Assistenz.
Der Pflegedienst ist in Hamm sowie den angrenzenden Gemeinden Kamen, Bergkamen und Ahlen aktiv.
Die Pflege orientiert sich an den individuellen Räumlichkeiten und respektiert persönliche Gestaltungen, um ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren.
Die Verhinderungspflege sichert die häusliche Versorgung, wenn Angehörige wegen Urlaub, Überlastung oder anderer Gründe vorübergehend nicht pflegen können.
Die Pflegeplanung basiert auf einem strukturierten Modell, das in einem Erstgespräch die fachliche Einschätzung und Ziele mit dem Pflegebedürftigen und gegebenenfalls Angehörigen festlegt.
Ja, der Pflegedienst bietet palliative Pflege mit Fokus auf Lebensqualität und Schmerzmanagement in Zusammenarbeit mit Palliativmedizinischen und Hospizdiensten.
Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter und umfangreiche Fachkenntnisse sichern die qualitätsbewusste und sichere Pflege.