Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hand in Hand bietet umfassende ambulante Pflege rund um die Uhr an. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen unterstützt der Dienst Menschen nach Krankenhausaufenthalten sowie chronisch Kranke dabei, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Die Pflegeleistungen werden individuell und bedarfsgerecht gestaltet, um die Selbständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten. Das Team arbeitet mit allen Krankenkassen und Pflegekassen zusammen und erzielt regelmäßig Bestnoten bei Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Neben pflegerischen und behandlungspflegerischen Leistungen sind Beratung, Betreuung, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie die Beantragung und Organisation von Pflegeleistungen Teil des Angebots. Besonderer Wert wird auf eine vertrauensvolle und menschliche Betreuung gelegt, die Körperpflege, Mobilitätshilfe und soziale Aktivitäten einbezieht, um das gesundheitliche Wohlbefinden zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Bestnote 1,0 durch MDK
Exzellente Pflegequalität bestätigt durch beste Bewertungen in ärztlich verordneten Leistungen und Kundenbefragungen.
24-Stunden Betreuung
Rund um die Uhr Unterstützung und Pflege in der gewohnten häuslichen Umgebung.
Individuelle Pflegeplanung
Passgenaue Pflege- und Betreuungsleistungen, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und in Absprache mit Ärzten.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Eingesetzte Mitarbeiter in Ordnung, Kommunikation und Preispolitik durch die GESCHÄFTSLEITUNG SEHR SCHLECHT.
Häufig gestellte Fragen
Ein Antrag kann formlos bei der Pflegekasse gestellt werden; es gibt auch Formulare bei den Kassen, die den Prozess erleichtern. Nach Antragstellung erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
Die Pflegekasse gewährt je nach Pflegestufe Sachleistungen für Pflege, z.B. Körperpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Beratung und Behandlungspflege. Die Beträge sind gestaffelt und unabhängig vom Einkommen.
Ja, die ambulante Pflege ermöglicht es, so lange wie möglich in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Bei zunehmendem Pflegebedarf kann eine höhere Pflegestufe oder ergänzende Leistungen wie Tagespflege genutzt werden.
Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen, die bei der täglichen Lebensführung Hilfe benötigen, sowie deren Angehörige, Sozialamt, Privatpersonen und alle Krankenkassen.
In Fällen fortgeschrittener Pflegebedürftigkeit wird in der Regel ein Schlüssel übergeben, der in einem Schlüsselprotokoll dokumentiert wird, um die Versorgung sicherzustellen.
Der Pflegedienst koordiniert mit Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen, erstellt individuelle Pflegepläne und berät zu Pflegeanträgen und Hilfsmitteln.
Ja, hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkäufe, Reinigung und Wäschepflege gehören zum Angebot, um den Alltag zu erleichtern.
Der Pflegedienst bietet eine 24-Stunden Betreuungsleistung, um jederzeit schnelle Hilfe und Unterstützung in Notfällen zu gewährleisten.