Hand in Hand Ute Klein-Bölting
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hand in Hand Ute Klein-Bölting bietet seit über 30 Jahren umfassende ambulante Pflege und spezialisierte palliative Versorgung an. Das engagierte Team unterstützt Patienten in ihrer häuslichen Umgebung, um deren Selbstständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und Behandlungspflege, Wundmanagement einschließlich Vakuumtherapie, Portkatheterpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung. Beratungsbesuche werden regelmäßig durchgeführt, um die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen. Zudem werden individuelle Schulungen für pflegende Angehörige angeboten, um den Umgang mit speziellen Pflegetechniken zu erleichtern. Kurzzeit- und Verhinderungspflege sind wichtige Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger. Ein Hausnotruf-System sorgt für Sicherheit im Alltag. Als erster ambulanter Pflegedienst in Dinslaken mit Allgemeiner ambulanten Palliativversorgung garantiert der Pflegedienst eine qualifizierte Begleitung bis zum Lebensende. Auch Ausbildungen und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Pflegekräfte bietet der Pflegedienst an.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Palliative Versorgung bis zum Lebensende
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung zur Förderung der Lebensqualität und Selbstbestimmung in gewohnter Umgebung.
Individuelle Pflege und Betreuung
Flexible Pflegeeinsätze und umfassende Betreuung zur Erhaltung größtmöglicher Selbstständigkeit im Zuhause.
Umfassendes Schulungsangebot
Individuelle Schulungen für Angehörige zu speziellen Pflegetechniken und Beratungsbesuche zur Qualitätssicherung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hand in Hand Ute Klein-Bölting GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Heute war die erste Begutachtung, richtig toll. Schon vorher bei verschiedenen Anrufen, hilfsbereit, verlässliche Aussagen und Zeit genommen für das jeweilige Problem. Die Dame,...
Heute war die erste Begutachtung, richtig toll. Schon vorher bei verschiedenen Anrufen, hilfsbereit, verlässliche Aussagen und Zeit genommen für das jeweilige Problem. Die Dame, die dann vorbeikam, hat sich Zeit genommen und dies, obwohl die Mitarbeiter sicherlich genügend zu tun haben, keine Abfertigung, offenes Ohr, adäquate Beratung und Vorschläge. Bisher bin ich begeistert. Absolut weiter zu empfehlen.
Wenn eine Mitarbeiterin ,bei offener !!! Fahrertür ,samstags morgens (6:20 Uhr)laut Gespräche am Handy führt , ist das inakzeptabel . Habe leider nix verstanden , war wohl Itali...
Wenn eine Mitarbeiterin ,bei offener !!! Fahrertür ,samstags morgens (6:20 Uhr)laut Gespräche am Handy führt , ist das inakzeptabel . Habe leider nix verstanden , war wohl Italienisch.“ Tu sei scemo „! Passt aber wohl :-)
Alles bestens! Vielen Dank 😊
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftige mit Pflegegraden 2 bis 5, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, einen halbjährlichen Beratungsbesuch in Anspruch zu nehmen. Leistungsbezieher mit Pflegegrad 1 oder Personen, die Pflegesachleistungen beziehen, können den Beratungsbesuch ebenfalls halbjährlich abrufen.
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und Förderung der Mobilität sowie weitere pflegerische Tätigkeiten zur Erhaltung der Selbstständigkeit.
Die palliative Versorgung zielt darauf ab, die Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten mit unheilbaren Krankheiten in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten, insbesondere durch schmerzlindernde und unterstützende Pflege bis zum Lebensende.
Kurzzeitpflege kann genutzt werden, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist, beispielsweise nach Krankenhausaufenthalten oder Ausfall der Pflegeperson. Verhinderungspflege dient der Entlastung pflegender Angehöriger bei deren Krankheit, Urlaub oder anderen Terminen.
Der Pflegedienst bietet eine umfassende Wundversorgung, einschließlich moderner Methoden wie Vakuumtherapie, Schmerzmanagement und Wunddokumentation durch geschulte Wundmanager.
Die Kurse richten sich an pflegende Angehörige, Interessierte und Mitarbeiter, die Grundpflegekenntnisse und spezielle Pflegetechniken theoretisch und praktisch erlernen möchten.
Das System ermöglicht im Notfall durch Knopfdruck eine sofortige Verbindung zu einer 24/7 erreichbaren Notrufzentrale oder Angehörigen, wodurch Sicherheit und Selbstständigkeit gefördert werden.