
Hauskrankenpflege Erika Thyrolf
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hauskrankenpflege Erika Thyrolf in Falkenberg bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Seit 1991 steht eine professionelle Versorgung im häuslichen Umfeld mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der Lebensqualität im Fokus. Das Leistungsspektrum umfasst häusliche Pflege, Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen sowie spezialisierte Pflege für Demenzerkrankte. Besonderen Wert legt der Pflegedienst auf ambulant betreute Wohngruppen, die ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft ermöglichen. Ergänzend wird eine kontinuierliche Pflegeberatung nach §§ 7a & 37.3 SGB XI angeboten, um Beratung und Unterstützung durch qualifizierte Pflegefachkräfte in allen Phasen der Pflege sicherzustellen. Die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und weiteren Dienstleistern gewährleistet eine umfassende und flexible Pflegeorganisation. Regelmäßige Fortbildungen sichern die hohe Qualität der Pflegeleistungen und ermöglichen eine individuelle Anpassung an sich verändernde Bedürfnisse.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung nach §§ 7a & 37.3 SGB XI
Professionelle Unterstützung bei Pflegeorganisation, Hilfsmitteln und Versorgungsplanung für eine bedarfsgerechte Pflege.
Ambulant betreute Wohngruppen
Selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft mit individueller Unterstützung und privatem Rückzugsraum.
Umfangreiche Entlastungs- und Verhinderungspflege
Unterstützung pflegender Angehöriger durch flexible Pflegeangebote und finanzielle Fördermöglichkeiten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hauskrankenpflege Erika Thyrolf Inh. Gert Reitz liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Seit kurzem wird meine Mutti vom Pflegedienst betreut. Ich kann mich nur mehr als positiv darüber äußern. Alle sind sehr nett und zuvorkommend, haben immer ein offenes Ohr und s...
Seit kurzem wird meine Mutti vom Pflegedienst betreut. Ich kann mich nur mehr als positiv darüber äußern. Alle sind sehr nett und zuvorkommend, haben immer ein offenes Ohr und sind sehr freundlich und verständnisvoll. Vielen Dank und weiter so. Katja Lange
Meine Eltern bewohnten ein großes sonniges Zimmer. Das Personal in der Pflege und Verwaltung sind kompetent, immer freundlich und hilfsbereit. Dankeschön für die Zeit bei Ihnen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet eine umfassende Pflegeberatung nach Paragraf 7a SGB XI an, um die Pflegebedarfsermittlung, Organisation und kontinuierliche Unterstützung in der häuslichen Pflege sicherzustellen.
Ambulant betreute Wohngruppen sind Wohnformen, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft ermöglichen, mit privatem Zimmer und gemeinschaftlich genutzten Räumen, unterstützt durch den Pflegedienst.
Der Pflegedienst bietet Verhinderungspflege an, die pflegenden Angehörigen zeitweise Entlastung ermöglicht, sowie umfassende Entlastungsleistungen inklusive hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Zu den medizinischen Leistungen gehören u.a. Injektionen, Medikamentengabe, Wundversorgung, Blutdruck- und Blutzuckermessung, Katheter- und Stomaversorgung sowie spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
Die Qualität wird durch regelmäßige Beratungseinsätze nach Paragraf 37.3 SGB XI sichergestellt, bei denen examinierten Pflegefachkräfte die häusliche Pflege individuell beurteilen und bei Bedarf Maßnahmen empfehlen.