Häusliche Alten-und Krankenpflege Dietmar Rabe
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Häusliche Alten-und Krankenpflege Dietmar Rabe bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in persönlicher und fachlich kompetenter Weise. Das Team besteht überwiegend aus examiniertem Pflegefachpersonal, das aktivierende Grundpflege, Behandlungspflege sowie Betreuung und Entlastung erbringt. Besonderer Wert wird auf eine individuelle, selbstbestimmte Versorgung gelegt, die die Lebensqualität der Pflegebedürftigen fördert. Der Pflegedienst unterstützt bei Formalitäten, Pflegehilfsmitteln, Rezepten und kooperiert eng mit Ärzten und Therapeuten. Ein rollstuhlgerechter Fahrdienst sorgt für sichere Transportmöglichkeiten zu Arztbesuchen oder Therapien. Neben der Pflegeberatung werden auch sozialpflegerische Leistungen wie Demenzbetreuung, Sturzprävention und Schmerztherapie angeboten. Die Organisation von Hausnotrufanlagen ermöglicht jederzeit schnelle Hilfe zu Hause. Die Kosten- und Sozialberatung sowie die Pflegequalitätsnachweise unterstreichen die Transparenz und Qualitätsorientierung des Dienstes. Ziel ist eine ganzheitliche Versorgung mit hohen Standards und umfassender Betreuung im häuslichen Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Examinierte Fachkräfte
Professionelles Pflegepersonal mit hoher Fachkompetenz gewährleistet eine hochwertige und individuelle Pflege.
Umfassende Betreuung & Beratung
Individuelle Pflegeberatung sowie Unterstützung bei Formalitäten und sozialen Leistungen.
Rollstuhlgerechter Fahrdienst
Sicherer Transport zu Arztbesuchen und Therapien mit modernem rollstuhlgerecht ausgestatteten Fahrzeug.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Kostenträger, also die Kranken- oder Pflegekasse, ist der erste Ansprechpartner und bietet kostenfreie persönliche Beratung auch zu Hause an.
Ein Antrag muss bei der Krankenkasse gestellt werden. Die Einstufung bestimmt den Pflegegrad und die daraus resultierenden Leistungen ab Antragsdatum.
Pflegebedürftige erhalten je nach Pflegegrad unterschiedliche Sach- und Geldleistungen sowie den zusätzlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich.
Ja, der Hausarzt kann über die Verordnung der Behandlungspflege entscheiden, welche dann vom Pflegedienst zu Hause erbracht wird.
Der Fahrdienst mit einem modernen VW Caddy bringt Pflegebedürftige sicher zu Arztterminen, Therapien, Einkäufen oder Ausflügen. Eine Anmeldung sollte zwei Wochen vorher erfolgen.
Beratungen umfassen Themen wie Demenzbetreuung, Sturzprophylaxe, Schmerztherapie, Pflegegesetze, Leistungsangebote und Pflegeeinstufung.
Der Pflegedienst hilft beim Ausfüllen von Anträgen, Verstehen von Bescheiden und der Organisation von Pflegehilfsmitteln und Rezepten.
Eine Hausnotrufanlage ermöglicht schnelle Hilfe per Knopfdruck rund um die Uhr. Der Pflegedienst vermittelt Anbieter und unterstützt bei der Installation und Formalitäten.