Sozialstation St. Vinzenz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Vinzenz bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen für Menschen jeden Alters und Pflegegrades. Der Pflegedienst unterstützt bei der hauswirtschaftlichen Versorgung, medizinischen Betreuung und begleitet zum Arzt. Mit spezialisierten Tagespflegeangeboten, ambulant betreuten Wohngemeinschaften und individuellen Pflegekonzepten ermöglicht die Sozialstation ein selbstbestimmtes und sicheres Leben zu Hause oder in betreuten Einrichtungen. Ein engagiertes Team berät zu Pflegegradeinstufungen, optimiert das Wohnumfeld und begleitet Angehörige mit Schulungen und ethischer Fallbesprechung. Besondere Schwerpunktgruppen sind Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, denen der Pflegedienst eine barrierefreie Wohn- und Lebenshilfe bietet – auch mit Gebärdensprachkompetenz. Die Sozialstation St. Vinzenz legt hohen Wert auf würdevoller Pflege, Verzicht auf körpernahe Fixierung, Schmerzmanagement und Palliativversorgung. Flexible Hilfsmöglichkeiten und eine individuelle Pflegeplanung gewährleisten optimale Betreuung rundum. Die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und die kontinuierliche Beratung sichern lebensnahe Betreuung im vertrauten Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Betreuung
Umfassende Pflege von der hauswirtschaftlichen Unterstützung bis zur Palliativversorgung.
Spezialisierung auf Hörbeeinträchtigte
Barrierefreie Beratung und Wohngruppen mit Gebärdensprachkompetenz.
Individuelle Pflegeplanung
Persönliche Betreuung mit regelmäßigen KOOP- und BVP-Gesprächen für bestmögliche Pflege.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation St. Vinzenz bietet ambulante Pflege, häusliche Unterstützung, Tagespflege, betreutes Wohnen, Pflegeberatung, Schulungen, Palliativversorgung und spezialisierte Hilfe für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Körperpflege, Begleitung zum Arzt, Hauswirtschaft, Einkäufen und berät Angehörige zur optimalen Pflegegestaltung.
Es gibt barrierefreie Beratung in Gebärdensprache, speziell betreute Wohngemeinschaften und ambulante Assistenzleistungen zur Lebensführung im Sozialraum.
KOOP sind regelmäßige Gespräche, bei denen Pflegebedürftige und Angehörige aktiv am Pflegeprozess beteiligt werden, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen.
Pflegefachkräfte sind intensiv im Schmerzmanagement geschult, und speziell ausgebildete Palliativ-Care-Kräfte sorgen für die Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase.