Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Catharina bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen sowohl zu Hause als auch in betreuten Einrichtungen. Dabei steht die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen im Mittelpunkt. Das Angebot umfasst pflegerische Versorgung, Hauswirtschaftshilfen, Begleitung bei Arztbesuchen und Einkäufen sowie Tagespflege und Wohnen in Senioreneinrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf individueller Pflegeplanung, Schmerzmanagement, Palliativpflege und ethischer Betreuung, um Lebensqualität und Selbstbestimmung zu gewährleisten. Spezialisierte Angebote existieren zudem für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, inklusive Beratung und Begleitung in Gebärdensprache. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen eine familiäre Wohnform mit intensiver Betreuung. Der Pflegedienst berät kostenfrei zu Pflegegraden und Leistungen und erstellt individuelle Hilfemixe für daheim. Mit erfahrenen Mitarbeitern und ganzheitlicher Pflege sichert die Sozialstation Catharina eine würdige, fachlich fundierte Pflege, die Pflegebedürftigen und Angehörigen Sicherheit und Unterstützung bietet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Regelmäßige Kundenorientierte Pflegeplanung (KOOP) gewährleistet partizipative und bedarfsgerechte Pflege.
Umfassende Begleitung
Pflege zu Hause, Tagespflege, betreutes Wohnen und spezialisierte Betreuung für Hörbeeinträchtigte.
Fachlich fundierte Palliativpflege
Ausgebildete Palliativ-Care-Kräfte sorgen für eine würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation Catharina bietet ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Begleitung zu Arztbesuchen und Einkäufen sowie individuelle Pflegeberatung und Schulungen an.
Pflegende Angehörige erhalten Beratung, Schulungen zur Pflege zu Hause, Entlastung durch Tagespflegeangebote sowie Unterstützung bei der Organisation von Hilfestellungen und Pflegegraden.
Das Hörgeschädigtenzentrum St. Vinzenz bietet Beratung in Gebärdensprache, Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen sowie betreutes Wohnen in familiären Wohngruppen.
Die Palliativpflege wird von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase verbessern und Schmerzmanagement intensiv anwenden.
In den Wohngemeinschaften leben acht bis zwölf Menschen mit Pflegebedarf selbstbestimmt in einem familiären Umfeld, begleitet von Betreuungspersonen und eingebunden in ein soziales Netzwerk.
Ja, die Sozialstation berät kostenfrei zu Pflegegrad-Einstufungen, Leistungsansprüchen und bietet Unterstützung bei der Organisation passender Hilfemixe.
Die Pflegequalität wird durch ein zwölfköpfiges Pflege- und Qualitätsmanagementteam gewährleistet, welches auch ethische Fallbesprechungen moderiert und die Freiburger Erklärung zur Vermeidung körpernaher Fixierungen unterzeichnet hat.