
Über den Pflegedienst
Der Häusliche Pflegedienst Christian Sperlich bietet umfassende ambulante Pflege im Raum um Waffenbrunn mit einem 70-köpfigen Team. Gegründet 1996 vom Fachkrankenpfleger Christian Sperlich, richtet sich der Dienst an alle Altersgruppen mit der Mission, Lebensqualität durch aktivierende und rehabilitierende Pflege zu steigern. Das Leistungsangebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege sowie die Vermittlung von Pflegehilfsmitteln. Besonderer Fokus liegt auf onkologischer Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Bedürfnisse. Die Pflegeplanung erfolgt individuell und kooperativ mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Fachkräften. Kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter und ein partizipativer Führungsstil sichern hohe Pflegequalität. Auch Unterstützung bei Haushalt und soziale Hilfen wie Begleitung bei Arztbesuchen sind Teil des Angebots. Die häusliche Umgebung und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen bilden die Grundlage aller Maßnahmen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle, ganzheitliche Pflege
Pflege orientiert sich an den individuellen, kulturellen und sozialen Bedürfnissen der Kunden unter Einbeziehung der häuslichen Umgebung.
Fachliche Kompetenz und Weiterbildung
Fachlich qualifizierte Pflegekräfte mit kontinuierlicher Weiterbildung garantieren professionelle und sachgerechte Versorgung.
Umfassende Leistungen aus einer Hand
Umfangreiches Angebot von Grund- bis Behandlungspflege, Hauswirtschaft bis Familienpflege und Hilfsmittelvermittlung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Pflegedienst Christian Sperlich ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das ist wirklich der beste Pflegedienst .Danke für Mamas Pflege
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut Patienten in einem Umkreis von etwa 60 Kilometern rund um Waffenbrunn, von Roding bis Arnschwang und Tiefenbach bis Stallwang.
Die Grundpflege beinhaltet Körperpflege wie Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, An- und Auskleiden, Lagern und Mobilisieren sowie Unterstützung bei Mahlzeiten.
Zur Behandlungspflege gehören medizinische Leistungen wie Verbandwechsel, Wundversorgung, Injektionen, Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker, Katheterpflege sowie Ernährung über Sonde und Infusion.
Ja, der Pflegedienst übernimmt hauswirtschaftliche Aufgaben wie Einkaufen, Essenszubereitung, Wäschepflege, Wohnungsreinigung und begleitet Kunden bei Arztbesuchen oder Behördengängen.
Der Dienst berät und vermittelt Hilfsmittel wie Gehhilfen, Rollstühle, Pflegebetten und Materialien zur Inkontinenzversorgung sowie Maßnahmen zur Wohnraumanpassung.
Ja, Familienpflege unterstützt bei Krankheit, Schwangerschaft oder Kur durch Betreuung der Kinder und Fortführung des Haushalts nach Genehmigung durch die Krankenkasse.
Durch fachgerechte Pflege nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter und kooperative Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.