
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hella Schnepel wurde 1992 gegründet und ist Mitglied im Zentralverband Hamburger Pflegedienste. Der Pflegedienst verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenz im Pflegebereich. Die Qualität der Pflegeleistungen steht im Mittelpunkt, wobei individuelle Gespräche zum Kennenlernen und zur Bedarfsanalyse genutzt werden. Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Versorgung. Der Pflegedienst bietet ambulante Pflegeleistungen, die an die persönlichen Bedürfnisse der Patienten angepasst sind. Die Verpflichtung zu hoher Pflegequalität und Clientsupport wird durch einen erfahrenen, engagierten Pflegedienst sichergestellt. Die Kunden profitieren von einer verantwortungsvollen Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal und einem vertrauten, individuellen Umgang. Die Vereinsmitgliedschaft im Zentralverband Hamburger Pflegedienste unterstreicht das Engagement für professionelle Standards und kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der häuslichen Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung
Über 25 Jahre Erfahrung und Kompetenz in der ambulanten Pflege gewährleisten höchste Pflegequalität.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Gespräche und individuelle Bedarfsanalyse für optimale Pflegeplanung.
Flexible Finanzierung
Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen bedarfsgerechte und zuverlässige Pflegeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hella Schnepel Inh. Ali Reza Qalae-Nawi ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Freundlich am Telefon und wollen behilflich sein. Haben Verordnung bekommen und am 3ten Tag fällt denen ein, das der Weg zum Pflegeort zu weit ist. Eimsbüttel (Osterstraße) nach...
Freundlich am Telefon und wollen behilflich sein. Haben Verordnung bekommen und am 3ten Tag fällt denen ein, das der Weg zum Pflegeort zu weit ist. Eimsbüttel (Osterstraße) nach Lokstedt. Die Stadtteile Grenzen aneinander. Vielleicht sollten die Verantwortlichen den Satz aus der HP streichen, das sie auch in angrenzenden Stadtteilen tätig sind. Nun muß ich einen anderen Pflegedienst suchen. 😔
Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie den Pflegedienst für ein erstes Beratungsgespräch, bei dem der individuelle Pflegebedarf ermittelt wird.
Die Finanzierung kann über die Pflegekassen, private Versicherungen oder Selbstzahler erfolgen, je nach persönlicher Situation.
Ja, der Pflegedienst ist Mitglied im Zentralverband Hamburger Pflegedienste und erfüllt qualitätsorientierte Standards.
Angeboten werden Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuung von demenzkranken Menschen.
Die Pflegeplanung erfolgt auf Basis persönlicher Gespräche und regelmäßiger Abstimmung mit den Patienten und Angehörigen.