Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst HI ambulant bietet individuelle und zuverlässige Unterstützung für Pflegebedürftige, die in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld bleiben möchten. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege sowie zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Fachkräfte unterstützen bei der Körperpflege, Medikamentenverwaltung, Wundversorgung, Inkontinenzversorgung sowie Mobilisierung und Lagerung. Beratungseinsätze und Begleitung bei MDK-Besuchen gehören ebenfalls zum Angebot. Verhinderungspflege bietet Entlastung für pflegende Angehörige, und ein 24/7-Hausnotrufsystem ermöglicht schnelle Hilfe im Notfall. Die Abrechnung erfolgt über Pflegekassen oder Krankenkassen, je nach Leistung und Pflegegrad. Ein hoher Anspruch an Qualität, Empathie und Professionalität prägt das Handeln des Teams, das die Selbstbestimmung und Individualität der Kunden in den Mittelpunkt stellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeleistungen werden maßgeschneidert auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen angepasst.
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit
Hausnotruf und Notfallhilfe stehen 24 Stunden an 365 Tagen bereit, um schnelle Unterstützung sicherzustellen.
Professionelle Fachkompetenz
Fachlich qualifiziertes Pflegepersonal sorgt für kompetente Betreuung und regelmäßige Beratung vor Ort.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
HI ambulant liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein Top Unternehmen. Ein super Team. Als Arbeitnehmer fühlt man sich da gut aufgehoben. Als Quereinsteigerin habe ich mich immer gut umsorgt gefühlt und konnte bei bestimmten An...
Ein Top Unternehmen. Ein super Team. Als Arbeitnehmer fühlt man sich da gut aufgehoben. Als Quereinsteigerin habe ich mich immer gut umsorgt gefühlt und konnte bei bestimmten Anliegen immer mit der PDL oder den Pflegefachkräften Rücksprache halten. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen haben mich in meinem Tun und Können extrem gestärkt und weiter nach vorne gebracht. Ein AG zu dem ich jederzeit zurück „nach Hause“ kehren würde.
Noch nie einen so schlechten Pflegedienst erlebt. Auf meine Frage, warum der dringend benötigte Medikamentenplan nicht an das Krankenhaus übermittelt wurde, gab 3 verschiedene A...
Noch nie einen so schlechten Pflegedienst erlebt. Auf meine Frage, warum der dringend benötigte Medikamentenplan nicht an das Krankenhaus übermittelt wurde, gab 3 verschiedene Antworten: 1. Dürfen wir nicht ohne Zustimmung des Klienten. 2. Das hätte die Arztpraxis machen müssen. 3.Haben wir getan. Hat dann wohl nicht geklappt. Sorry, aber das geht gar nicht. Ist schon schlimm genug, dass die Sanitäter keine brauchbaren Unterlagen vorgefunden haben und dann noch diese Gleichgültigkeit. Echt schlimm
Team ist immer für Vorschläge zur Verbesserung der Qualität offen. Jederzeit freundliche, kompetente Ansprechpartner. Tolles Team! Arbeiten stets daran, alle Bedürfnisse der Kun...
Team ist immer für Vorschläge zur Verbesserung der Qualität offen. Jederzeit freundliche, kompetente Ansprechpartner. Tolles Team! Arbeiten stets daran, alle Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen.
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege umfasst Hilfestellung bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Inkontinenzversorgung, Mobilisierung, Lagerung sowie Beratung zu Prophylaxen und Ernährung.
Leistungen der Grundpflege werden über Pflegekassen abgerechnet, Behandlungspflege über Krankenkassen. Entlastungsleistungen können bis zu einem bestimmten Betrag direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, die länger als 6 Monate pflegebedürftig sind, haben Anspruch auf Verhinderungspflege bis zu 42 Tage jährlich, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Ja, Behandlungspflege wird nur mit einer ärztlichen Verordnung und Genehmigung der Krankenkasse erbracht. Dabei handelt es sich um Leistungen wie Wundversorgung, Medikamentengabe oder Katheterpflege.
Der Pflegedienst bietet regelmäßige Beratung für Pflegepersonen an, überprüft die häusliche Pflegesituation, informiert über Pflegehilfsmittel und unterstützt bei der Wohnraumanpassung sowie Beantragung von Pflegegraden.