Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Holas Ambulanter Intensiv- und Beatmungspflege bietet spezialisierte Versorgung für intensivpflege- und beatmungspflichtige Menschen in Wohngemeinschaften in Hagen, Sundern, Drolshagen, Wetter und Witten. In familiärer Atmosphäre erfolgt eine ganzheitliche pflegerische, medizinische und therapeutische Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Pflegeform stellt eine lebenswerte Alternative zu stationären Einrichtungen dar und fördert die Selbstbestimmung und individuelle Freiräume der Klient*innen. Der Pflegedienst begleitet die Klient*innen bereits vor der Entlassung aus der Klinik und plant gemeinsam mit Klinikpersonal die Überleitung in die Wohngemeinschaft. Die Beratung und Unterstützung umfassen auch die aktive Einbeziehung der persönlichen Ressourcen sowie die Berücksichtigung sozialer, kultureller und religiöser Bedürfnisse der Klient*innen und ihrer Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle, ganzheitliche Versorgung
Umfassende fachlich kompetente Pflege in familiärer Atmosphäre angepasst an individuelle Bedürfnisse.
Nahtlose Kliniküberleitung
Planung und Begleitung der Versorgung bereits vor der Klinikentlassung in Kooperation mit Klinikpersonal.
Beratung und Einbeziehung
Beratung von Klient*innen und Angehörigen unter Berücksichtigung sozialer, kultureller und religiöser Aspekte.
Leistungsübersicht
- Intensivpflege in Wohngemeinschaften
- Beatmungspflege
- Pflege in familiärer Atmosphäre
- Medizinische Versorgung
- Therapeutische Betreuung
- Individuelle Pflegeplanung
- Begleitung bei Klinikentlassung
- Beratung von Klient*innen und Angehörigen
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Aus den Kommentaren ist es deutlich erkennbar, wer seinen Platz im Team gefunden hat und wer vielleicht eine neue berufliche Perspektive braucht. Nicht jeder Job passt zu jedem...
Aus den Kommentaren ist es deutlich erkennbar, wer seinen Platz im Team gefunden hat und wer vielleicht eine neue berufliche Perspektive braucht. Nicht jeder Job passt zu jedem Menschen – das ist völlig in Ordnung. Umso mehr schätze ich das Engagement und die positive Arbeitsatmosphäre bei der Firma, wo man gemeinsam daran arbeitet, Menschen wirklich zu helfen und sich als Team weiterzuentwickeln.
Ich bin gut 10 Jahre bei Holas und kann mir keinen besseren Arbeitgeber wünschen, fair menschlich und kompetent. Diese negativen fake Kommentare die seit kurzem hier abgegeben w...
Ich bin gut 10 Jahre bei Holas und kann mir keinen besseren Arbeitgeber wünschen, fair menschlich und kompetent. Diese negativen fake Kommentare die seit kurzem hier abgegeben werden um ein absolut tolles Unternehmen zu schädigen sind traurig, völlig unverständlich. Ich liebe die Arbeitsatmosphäre dort und freue mich jedes Mal, wenn Kunden und Angehörige mit der liebevollen Begleitung zufrieden sind.
Ich arbeite seit 2017 in diesem Unternehmen und habe in dieser Zeit sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt – wie in jedem Arbeitsumfeld. Wichtig ist für mich: Wenn es Probleme gab...
Ich arbeite seit 2017 in diesem Unternehmen und habe in dieser Zeit sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt – wie in jedem Arbeitsumfeld. Wichtig ist für mich: Wenn es Probleme gab, wurde mir zugehört und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Ich fühle gut aufgehoben und schätze die Entwicklungsmöglichkeiten. Die aktuell vermehrt auftretenden negativen Bewertungen wirken auf mich inhaltlich nicht nachvollziehbar. Möglicherweise stammen sie von ehemaligen Mitarbeitenden. Ich finde es schade, wenn eine persönliche Enttäuschung auf diesem Weg ausgetragen wird, da dies kein realistisches Bild des Unternehmens vermittelt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Holas ist spezialisiert auf intensivpflege- und beatmungspflichtige Menschen.
Die Wohngemeinschaften befinden sich in Hagen, Sundern, Drolshagen, Wetter und Witten.
Holas plant und begleitet die komplette Überleitung aus der Klinik in die Wohngemeinschaft in Kooperation mit Klinikpersonal.
Soziale, kulturelle, religiöse Bedürfnisse sowie persönliche Ressourcen der Klient*innen und ihrer Angehörigen werden aktiv einbezogen.
Sie bietet eine lebenswerte Alternative zu stationären Einrichtungen mit einem hohen Maß an Selbstbestimmung und individuellen Freiräumen.