Horizont Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Horizont Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst bietet eine qualitätsgerechte Versorgung durch erfahrene Pflegefachkräfte, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen. Die Aufnahme erfolgt umfassend mit Patienten und Angehörigen, um eine fundierte Pflegeplanung zu gewährleisten. Ein strukturierter Tages- und Maßnahmenplan wird erstellt, um Fähigkeiten zu erhalten und Risiken zu minimieren. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Pflege sichern eine optimale Betreuung. Die Pflege erfolgt nach dem Modell von Monika Krohwinkel und aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Respektvolle Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Fachkräften ist zentral. Die Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und ein einfühlsames Sterbebegleitungskonzept gehören zum Leistungsspektrum. Das Team arbeitet stets dokumentiert, transparent und qualitätsorientiert, unter Einhaltung von Datenschutz und Schweigepflicht, um eine nachhaltige und vertrauensvolle Pflege zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeplanung gemeinsam mit Patienten und Angehörigen für maßgeschneiderte Betreuung.
Aktivierende Pflege
Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit der Patienten durch gezielte Maßnahmen.
Transparent und Qualitativ Hochwertig
Pflege nach neuesten Standards, kontinuierliche Anpassung und vollständige Dokumentation.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Patientenaufnahme wird von einer Pflegefachkraft durchgeführt, die zusammen mit Patienten und Angehörigen biographische und anamnestische Daten erfasst, um einen individuellen Pflegeplan zu erstellen.
Eine feste Pflegefachkraft übernimmt als Bezugsperson die Planung und Durchführung der Pflege und ist gleichzeitig Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.
Die Pflege erfolgt nach dem Modell von Monika Krohwinkel, umfasst regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sowie eine ausführliche Dokumentation aller Maßnahmen.
Durch aktivierende Pflege werden Fähigkeiten erhalten und die Selbstständigkeit der Patienten bestmöglich gefördert.
Der Pflegedienst respektiert individuelle kulturelle und religiöse Vorstellungen, insbesondere auch in der Begleitung in der letzten Lebensphase.
Angehörige werden aktiv in die Pflegeplanung einbezogen und regelmäßig über Maßnahmen und Veränderungen informiert.
Die Pflegedienstleitung organisiert die Kommunikation mit Ärzten, die Bearbeitung von Verordnungen und übernimmt die Teilnahme an MDK-Begutachtungen.
Alle Mitarbeiter verpflichten sich zur Einhaltung von Schweigepflicht und Datenschutz, um den vertraulichen Umgang mit Patienteninformationen sicherzustellen.