Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst IC Home 24 bietet ambulante außerklinische Intensivpflege mit hoher Professionalität und sozialer Kompetenz an 20 Standorten in Deutschland. Das Team von 600 Mitarbeitenden betreut intensivpflegebedürftige Erwachsene und Kinder, darunter beatmete und nicht beatmete Patient*innen mit chronischen oder akuten Erkrankungen wie Ateminsuffizienz, Querschnittslähmungen und neuromuskulären Krankheiten. In betreuten Wohngemeinschaften wird eine Wohnatmosphäre wie zu Hause geschaffen, die Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Privatsphäre und soziale Teilhabe fördert. Das Pflegeleitbild fokussiert auf eine hohe medizinische und pflegerische Versorgungsqualität sowie die Unterstützung der Angehörigen. Zusätzlich werden erweiterte Therapieleistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Atemtherapie angeboten. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeut*innen und Kliniken garantiert eine umfassende Versorgung. Der Pflegedienst unterstützt bei der Beantragung von Kostenerstattungen und sorgt für reibungslose Überleitungen aus der Klinik in die ambulante Versorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Professionelle Intensivpflege
Hohe pflegerische und medizinische Versorgungsqualität mit erfahrenem Team an 20 Standorten deutschlandweit.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität in häuslicher Atmosphäre.
Umfassende Therapien
Erweitertes Therapieangebot inklusive Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und mehr zur ganzheitlichen Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
IC Home 24 GmbH ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein Familienmitglied ist dort schon eine lange Zeit untergebracht. Diese Einrichtung ist etwas ganz besonderes. Das liegt vor allen Dingen an den phantastischen Menschen, die do...
Ein Familienmitglied ist dort schon eine lange Zeit untergebracht. Diese Einrichtung ist etwas ganz besonderes. Das liegt vor allen Dingen an den phantastischen Menschen, die dort arbeiten. Eine solche Freundlichkeit und das Bemühen um die Patienten und Angehörigen ist einfach unbeschreiblich. Das es so etwas schönes gibt, ist heutzutage ganz sicher nicht selbstverständlich. Egal zu welcher Zeit, ist hier immer alles auf einem top Niveau. Vielen Dank, dass es so tolle Menschen gibt, die für andere alles geben und für die keine Arbeit und Aufgabe zu viel ist.
Häufig gestellte Fragen
Betreut werden intensivpflegebedürftige Erwachsene und Kinder mit Erkrankungen wie Ateminsuffizienz, Querschnittslähmungen, Wachkoma, Tumorerkrankungen und neurologischen Krankheitsbildern.
Der Pflegedienst hilft bei der Klärung und Beantragung der Kostenübernahme durch die Krankenkassen und sorgt für eine professionelle Überleitung aus dem Krankenhaus.
Das Therapieangebot umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Atemtherapie, Aromatherapie, Klangtherapie, Musiktherapie, Hundetherapie und Fußreflexzonenmassagen.
Durch individuelle Pflegekonzepte in häuslicher oder Wohngemeinschaftsatmosphäre wird die Eigenverantwortung und Teilhabe am sozialen Leben gefördert.
Der Pflegedienst ist an 20 Standorten in Deutschland mit rund 600 Mitarbeitenden tätig.
Angehörige werden begleitet und beraten, um sie in den Pflegeprozess mit einzubeziehen und zu unterstützen.
Das Team besteht aus fachlich qualifizierten Pflegekräften mit Erfahrung in der außerklinischen Intensivpflege.