Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Joh.-Unfall-Hilfe e.V. RV Westthüringen Ambulanter Pflegedienst Friedrichroda bietet professionelle ambulante Pflege und soziale Unterstützung für ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem eigenen Zuhause. Das Angebot umfasst individuelle Pflegeleistungen, wie Körperpflege, Medikamentenmanagement und Unterstützung im Alltag, um die Selbstständigkeit der Patienten so lange wie möglich zu erhalten. Ehrenamtliche Besuchsdienste spenden Nähe und Hilfe bei Einkäufen oder Begleitungen. Der Pflegedienst legt großen Wert auf qualifizierte Pflegefachkräfte und modernste Pflegemethoden. Zudem unterstützt der Dienst bei der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und bietet damit ein breites Spektrum sozialer Hilfen. Die Johanniter sind bundesweit tätig und zeichnen sich durch hohe Qualität, Transparenz sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegeversicherungen aus. Im Fokus steht die ganzheitliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Pflege
Maßgeschneiderte Pflegeleistungen für ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Soziale Unterstützung und Nähe durch engagierte Ehrenamtliche, die im Alltag helfen.
Transparenz und Qualität
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und hohe Pflegequalität durch geschulte Fachkräfte.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege zu Hause
- Körperpflege und Medikamentenmanagement
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst und soziale Betreuung
- Beratung zu Pflegegrad und Pflegeversicherung
- Integration von Menschen mit Fluchthintergrund
- Pflege nach Krankenhausaufenthalt
- Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit
- Betreuung von Menschen mit Demenz
- Seelsorgerische Begleitung auf Wunsch
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Unterstützung im Alltag, Besuchsdienste, Beratung zu Pflegegraden, Pflege nach Krankenhausaufenthalt und Hausnotrufsysteme an.
Der Pflegedienst hilft Menschen mit Fluchthintergrund durch Beratung, soziale Integration und medizinische Unterstützung.
Die Pflegekasse übernimmt je nach Pflegegrad Geld- und Sachleistungen, die individuell kombiniert werden können.
Ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen besuchen ältere oder pflegebedürftige Menschen, spenden Nähe und helfen im Alltag, um Einsamkeit zu verhindern.
Kontaktinformationen sind auf der offiziellen Webseite oder über die Johanniter-Servicestellen vor Ort erhältlich.
Ja, der Pflegedienst bietet eine Weiterpflege zu Hause, um die Genesung zu unterstützen.
Ein Pflegegrad wird vergeben, wenn die Person mindestens sechs Monate dauerhaft auf Unterstützung im Alltag angewiesen ist.