Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Hessen West
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Hessen West ist mit über 300 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden in Wiesbaden, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg tätig und unterstützt Menschen aller Altersgruppen in vielfältigen Lebenssituationen. Der Pflegedienst bietet professionelle Pflege, Begleitung und Unterstützung für Seniorinnen und Senioren zu Hause an. Sicherheit gewährleistet er durch moderne Hausnotrufsysteme. Zusätzlich fördert der Verband das Wissen um Erste Hilfe und führt regelmäßig Erste-Hilfe-Wettkämpfe zur Schulung durch. Neben der Hilfe in Notlagen begleitet der Pflegedienst auch trauernde Kinder. Die Johanniter agieren mit Überzeugung und setzen sich aus Liebe zum Leben für die Menschen vor Ort ein. Die Geschäftsstelle in Nieder-Weisel wird derzeit erweitert, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Mit einem breit gefächerten Leistungsportfolio sorgt der Pflegedienst für Sicherheit und Lebensqualität in der Region.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflegeleistungen für Senioren
Professionelle Unterstützung und Begleitung von Seniorinnen und Senioren zu Hause.
Sichere Hausnotrufsysteme
Moderne Notrufsysteme garantieren schnelle Hilfe im Notfall.
Fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung
Schulungen und Wettkämpfe fördern Erste-Hilfe-Kompetenzen in der Bevölkerung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
nette hilfsbereite Mitarbeiter, gute Kommunikation zu den Angehörigen, tolles Team
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in Wiesbaden, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg im Regionalverband Hessen West aktiv.
Die Leistungen umfassen ambulante Pflege und Unterstützung für Seniorinnen und Senioren zu Hause sowie Betreuung in Notfallsituationen.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht schnelle Hilfe im Notfall durch eine direkte Verbindung zu qualifiziertem Personal.
Ja, der Pflegedienst veranstaltet regelmäßig Erste-Hilfe-Schulungen und fördert die Erste-Hilfe-Kompetenz in der Bevölkerung.
Der Pflegedienst begleitet trauernde Kinder mit speziellen Unterstützungsangeboten und Begleitung.
Es sind über 300 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in verschiedensten Bereichen tätig.
Ja, durch Fördermitgliedschaften und ehrenamtliches Engagement können Unterstützer aktiv zum Angebot beitragen.