Johanniter Unfallhilfe Rhein Oberberg Sozialstation
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein-/Oberberg Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger Menschen zugeschnitten sind. Neben der fachlich kompetenten medizinischen und pflegerischen Versorgung im eigenen Zuhause wird großer Wert auf soziale Unterstützung und Nähe gelegt. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen, Einsamkeit zu lindern, und bieten alltägliche Assistenz wie Begleitung und Einkäufe. Der Pflegedienst integriert zudem Geflüchtete in die Gesellschaft, unterstützt Familien und fördert selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld. Moderne Hausnotrufsysteme und eine ganzheitliche Begleitung tragen zur Sicherheit und Lebensqualität bei. Die professionelle Arbeit wird ergänzt durch kontinuierliche Weiterbildung der Pflegekräfte und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Angehörigen, um bestmögliche Pflege sowie Hilfe im Alltag sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle, ganzheitliche Pflege
Professionelle Betreuung und maßgeschneiderte Pflegeleistungen ermöglichen selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Engagierte Ehrenamtliche bieten soziale Unterstützung, verringern Einsamkeit und begleiten im Alltag.
Sicherheit durch modernste Technik
Hausnotrufsysteme gewährleisten schnelle Hilfe und Sicherheit im Notfall, auch zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein-/Oberberg Sozialstation ist um 2.1 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich möchte mich herzlich bedanken für meine Betreuung und Transporte nach meinem Arbeitsunfall zur Physio und zur Orthopädischen Praxis.Man kann das Team der Johanniter nur lobe...
Ich möchte mich herzlich bedanken für meine Betreuung und Transporte nach meinem Arbeitsunfall zur Physio und zur Orthopädischen Praxis.Man kann das Team der Johanniter nur loben und weiterempfehlen immer pünktlich, zuverlässig und freundlich sowie hilfsbereit.
Hallo zusammen, ich möchte mich herzlich bedanken bei den Johannitern in Bergisch Gladbach. Wir haben immer sehr gute Unterstützung von den Mitarbeitern bekommen, ob geplant ode...
Hallo zusammen, ich möchte mich herzlich bedanken bei den Johannitern in Bergisch Gladbach. Wir haben immer sehr gute Unterstützung von den Mitarbeitern bekommen, ob geplant oder auch sogar sehr spontan von heute auf morgen. Es ist ein super Team, freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend. Auch der Leitung, Frau Schneider, sind wir zu grossem Dank verpflichtet. Sie hat mit ihrem Team immer alles menschenmögliche gemacht, dass wir für Mama und auch später dann für Papa die grösste Unterstützung erhielten. Auch bei vielen auszufüllenden Unterlagen und Anträgen war sie immer für uns da. Vielen, vielen Dank für alles. Ein schönes Weihnachtsfest wünscht dem ganzem Team in GL die Familie Plenkers.
Von Patienten werden immer wieder schlechte Erfahrungen berichtet vom Pflegedienst Johanniter bergisch Gladbach. Selbst habe ich auch schon Erfahrungen mit der Unprofessionalitä...
Von Patienten werden immer wieder schlechte Erfahrungen berichtet vom Pflegedienst Johanniter bergisch Gladbach. Selbst habe ich auch schon Erfahrungen mit der Unprofessionalität sowie Unflexibilität gehabt. Leider nicht zu empfehlen. Auf kommunikative Anfragen via Telefon oder Email wird nicht reagiert.
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen, die im eigenen Zuhause gepflegt und unterstützt werden möchten.
Der Besuchsdienst wird von Ehrenamtlichen geleitet, die regelmäßig soziale Kontakte pflegen, zuhören, bei Einkäufen helfen und Begleitung anbieten.
Menschen mit Fluchthintergrund erhalten Hilfe bei der Integration, Beratung, medizinische Versorgung und Unterstützung bei sozialen Herausforderungen.
Mit einem Knopfdruck kann im Notfall schnell ein Alarm ausgelöst werden, der sicherstellt, dass Hilfe umgehend eintrifft, auch wenn die betroffene Person allein zu Hause ist.
Die Pflegeversicherung unterstützt durch Geld- und Sachleistungen je nach Pflegegrad, um die benötigten Pflegedienste flexibel in Anspruch nehmen zu können.
In einem Erstgespräch wird der Unterstützungsbedarf gemeinsam ermittelt und ein passender Leistungsplan erstellt, der sich an den persönlichen Bedürfnissen orientiert.
Ja, Leistungen können kombiniert, gewechselt und angepasst werden, wenn sich die Situation oder der Gesundheitszustand ändert.
Die Pflegefachkräfte sind fachlich kompetent, arbeiten nach modernen Methoden und werden kontinuierlich weitergebildet, um höchste Pflegequalität zu gewährleisten.