Katholische Sozialstation Heilbronn
Über den Pflegedienst
Die Katholische Sozialstation Heilbronn bietet umfassende Pflege-, Betreuungs- und hauswirtschaftliche Dienstleistungen für Senioren in den eigenen vier Wänden sowie in betreuten Wohnanlagen. Das Angebot umfasst Langzeit- und Kurzzeitpflege, unterstützt durch ein 24-Stunden-Notrufsystem und sozialdienstliche Beratung. Bewohner erhalten je nach Bedarf individuelle Hilfe bei der Bewältigung des Alltags, behalten dabei ihre Privatsphäre und größtmögliche Selbstständigkeit. Gemeinschaftsaktivitäten in den Begegnungsstätten fördern soziale Vernetzung und Lebensqualität. Ein offener Mittagstisch sowie regelmäßige Veranstaltungen wie Nachmittagscafés und Brunch bieten Raum für Begegnung und Austausch. Das Seniorenzentrum St. Elisabeth sichert eine ganzheitliche Versorgung rund um die Uhr. Fahr- und Hausmeisterdienste runden das umfassende Angebot ab und unterstützen die Organisation des täglichen Lebens. Die Katholische Sozialstation Heilbronn steht für Zuverlässigkeit, Kompetenz und Herzlichkeit in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24-Stunden-Notruf und durchgehende Pflegeeinsätze garantieren Sicherheit und stetige Unterstützung.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege und hauswirtschaftliche Dienste zur Unterstützung der Selbstständigkeit.
Vielfältige Gemeinschaftsangebote
Regelmäßige soziale Aktivitäten fördern Vernetzung und Lebensqualität in den Wohnanlagen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Katholische Sozialstation Heilbronn ist um 1.1 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Langzeit- und Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen sowie hauswirtschaftliche und betreuende Dienstleistungen an.
Der 24-Stunden-Notruf ist ständig erreichbar, sodass jederzeit schnelle Hilfe im Notfall garantiert ist.
Ja, die Pflege und Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt, um größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten.
Es gibt regelmäßige Veranstaltungen wie offenen Mittagstisch, Nachmittags-Cafés, Begegnungsstätten und monatliche Brunch-Angebote.
Beratungen werden durch die Pflegedienstleitung und den Sozialdienst angeboten, die jederzeit persönlich kontaktiert werden können.
Die Pflege- und Betreuungsleistungen werden sowohl zu Hause als auch in den Betreuten Wohnanlagen angeboten.