Katholische Sozialstation Stuttgart Logo

Katholische Sozialstation Stuttgart

Top bewerteter Dienst
Werastr.118, 70190 Stuttgart

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Katholische Sozialstation Stuttgart bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der häuslichen Umgebung. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege sowie Überleitungspflege. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung unterstützt die Sozialstation auch im Haushalt und in der Alltagsbewältigung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Palliativpflege und Begleitung sterbender Menschen in vertrauter Umgebung, unterstützt durch enge Kooperationen mit Hospizen, Ärzten und Seelsorgern. Die Pflegekräfte sind qualifiziert und erfahren, bieten individuelle Betreuung rund um die Uhr an und helfen auch bei der Beantragung von Pflegeleistungen. Zusätzlich werden Angehörige mit Schulungen und Beratung entlastet. Die Sozialstation ist mit mehreren Standorten wohnortnah organisiert, um schnelle Reaktionszeiten und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen medizinischen Partnern sicherzustellen. Das Angebot wird durch Seelsorge, Trauerbegleitung und psychosoziale Unterstützung ergänzt, die kostenfrei angeboten wird. Die Katholische Sozialstation Stuttgart steht für eine ganzheitliche, würdige und empathische Versorgung in allen Lebensphasen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

768 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Ganzheitliche Pflege und Begleitung

Umfassende Betreuung von der medizinischen Pflege bis zur psychosozialen Begleitung und Seelsorge.

Wohnortnahe Versorgung

Mehrere Standorte in Stuttgart sorgen für schnelle Hilfe und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Apotheken.

Individuelle 24-Stunden-Pflege

Flexible Pflegeangebote inklusive Palliativversorgung und Betreuung rund um die Uhr.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Verhinderungspflege
Überleitungspflege
Palliative Care und Begleitung Sterbender
Haushaltshilfe und Alltagsunterstützung
Medikamentenverwaltung
Pflegeschulungen für Angehörige
Seelsorge und Trauerbegleitung
Hausnotrufdienst
Unterstützung bei Anträgen und Sozialrechtsfragen
Koordination mit Ärzten und Kliniken
Essensversorgung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 11. Januar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Katholische Sozialstation Stuttgart liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege und Überleitungspflege sowie Palliative Care und Begleitung sterbender Menschen an.

Durch mehrere Standorte im Stuttgarter Stadtgebiet kann die Sozialstation schnell und wohnortnah Hilfe leisten.

Ja, die Katholische Sozialstation Stuttgart organisiert individuelle Betreuung über 24 Stunden rund um die Uhr, inklusive spezialisierter Palliativpflege.

Angehörige werden mit Schulungen, Beratung und psychosozialer Begleitung unterstützt und entlastet.

Die Sozialstation unterstützt bei der Antragstellung für Pflegegrade, bei der Kommunikation mit den Kassen und begleitet beim Gutachterverfahren des MDK.

Palliative Care bedeutet die ganzheitliche Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen zuhause, inklusive Schmerz- und Symptomkontrolle sowie enger Zusammenarbeit mit Hospiz und Seelsorgern.

Ja, die Sozialstation unterstützt bei Hausarbeit, Medikamentenverwaltung, Essenversorgung, Haarpflege und weiteren Alltagshilfen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.