
Über den Pflegedienst
Die Katholische Sozialstation Weil am Rhein ist ein erfahrener ambulanter Pflegedienst im Dreiländereck, der seit 1976 tätig ist. Unter dem Träger der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein bietet der Dienst individuelle Pflege und Betreuung in Weil am Rhein und dem vorderen Kandertal an. Der Pflegedienst verbindet bewährte Tradition mit innovativen, wissenschaftlich fundierten Ansätzen, um die Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität seiner Klienten zu fördern. Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Betreuungs- und Entlastungsangebote, Pflegeberatung und Schulungen sowie einen Hausnotruf-Dienst für mehr Sicherheit zu Hause. Speziell ausgerichtete Wohngemeinschaften bieten sicheren und betreuten Wohnraum für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Die Pflege erfolgt nach dem Primary Nursing System mit kontinuierlicher Fallbetreuung. Das Team legt großen Wert auf ganzheitliche, empathische Unterstützung und die Förderung der Eigenständigkeit älterer Menschen in ihrem gewohnten Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege mit Tradition & Innovation
Bewährte christliche Werte und wissenschaftlich fundierte Pflege vereint für beste Lebensqualität.
Individuelle Betreuung und Fallmanagement
Kontinuierliche Pflege durch feste Bezugspersonen nach dem Primary Nursing System.
Sicherheit durch Hausnotruf & ambulante Versorgung
Rund-um-die-Uhr-Schutz und schnelle Hilfe in Notfällen im vertrauten Zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Katholische Sozialstation Weil am Rhein gGmbH ist um 0.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Richtiger dreck wie hier mit mitarbeitern umgehangen wird. 1850 Euro Brutto bri Nachtschichten und 140 Std. Im Monat. Ekelhaft und diese arroganten büromitarbeiter strotzen vor ...
Richtiger dreck wie hier mit mitarbeitern umgehangen wird. 1850 Euro Brutto bri Nachtschichten und 140 Std. Im Monat. Ekelhaft und diese arroganten büromitarbeiter strotzen vor inkompetenz.
Freundliches und Hilfsbereites Personen, schnelle Hilfe bei Problemen , schnelle Termine für Angelegenheiten die für Krankenkasse notwendig sind bei Pflege von Angehörigen
Sehr nette Mitarbeiter, Mann fühlt sich sehr wohl.
Häufig gestellte Fragen
Das Einzugsgebiet umfasst Weil am Rhein mit allen Ortsteilen sowie das vordere Kandertal mit den Gemeinden Eimeldingen, Binzen, Rümmingen, Fischingen und Schallbach.
Angeboten werden Grund- und Behandlungspflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Pflegeberatung, Pflegeschulungen, Hausnotruf-Dienst sowie spezielle Wohngemeinschaften für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
Der Hausnotruf-Dienst ermöglicht per Funksender eine schnelle Kontaktaufnahme zur Notrufzentrale, die rund um die Uhr erreichbar ist und im Notfall Angehörige, Ärzte oder Rettungsdienste informiert.
Eine feste Pflegefachperson übernimmt die Hauptverantwortung für den Pflegefall, was eine kontinuierliche, individuelle Betreuung und Vertrauensbeziehung zwischen Pflegekraft, Klient und Angehörigen fördert.
Viele Leistungen werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen ganz oder teilweise übernommen. Zudem steht Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad ein monatlicher Entlastungsbetrag zur Verfügung.
Pflegegeldempfänger, Antragsteller auf Pflegeleistungen sowie pflegende Angehörige können individuelle Beratung und Schulungen in Anspruch nehmen, die flexibel vor Ort oder online angeboten werden.
Durch Entlastungsangebote im Haushalt, Begleitung zu Terminen, individuelle Betreuung und Schulungen, die pflegenden Angehörigen helfen, die Pflege sicher und kompetent zuhause zu leisten.
Ja, betreute Wohngemeinschaften mit individueller Betreuung bieten ein sicheres Zuhause und fördern soziale Kontakte sowie eine strukturierte Tagesgestaltung für diese Personengruppe.