" alt="KBS Kranken- & Behinderten-Service Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

KBS Kranken- & Behinderten-Service

Füchtingstr. 19, 23558 Lübeck

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst KBS Kranken- & Behinderten-Service bietet spezialisierte ambulante Pflege, insbesondere Palliativpflege für Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Er gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung, die physische, psychische, soziale, kulturelle und spirituelle Aspekte berücksichtigt. Das Team aus examinierten Pflegekräften mit Zusatzqualifikation begleitet Klienten individuell und in enger Abstimmung mit Ärzten, inklusive 24-Stunden-Erreichbarkeit. Ebenso bietet der Dienst Unterstützung bei Patientenverfügung, Schmerztherapie, Wundversorgung und vielfältigen entlastenden Maßnahmen für Angehörige. Für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stellt der Pflegedienst eine bedürfnisorientierte Pflegeplanung bereit, die Alltagskompetenzen fördert, soziale Kontakte unterstützt und biografische Elemente berücksichtigt. Die Arbeitsweise basiert auf dem psychobiografischen Pflegemodell, das den Menschen ganzheitlich sieht und therapeutisch statt symptomatisch agiert. Ein hoher Qualitätsanspruch, Fort- und Weiterbildung sowie respektvoller Umgang mit Klienten zeichnen den Dienst aus.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

390 geschätzte betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Ganzheitliche Palliativpflege

Spezialisierte Betreuung für Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen unter Berücksichtigung körperlicher, psychischer und spiritueller Bedürfnisse.

Individuelle Alltagsbetreuung

Pflege und Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz mit maßgeschneiderten Beschäftigungsangeboten und biografischer Orientierung.

Therapeutische Pflege nach Böhm

Pflegekonzept, das Körper, Geist und Psyche umfasst und die Lebensqualität durch reaktivierende Maßnahmen verbessert.

Leistungsübersicht

Ambulante Palliativpflege inklusive 24-Stunden-Erreichbarkeit
Schmerztherapie und Symptomlinderung nach ärztlicher Anordnung
Versorgung von Portsystemen und Wundmanagement
Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Seelsorge
Individuelle Beschäftigungsangebote zur Förderung der Alltagskompetenz
Betreuung bei neurologischen Erkrankungen, Demenz und psychischer Destabilität
Unterstützung sozialer Kontakte und Begleitung bei öffentlichen Terminen
Therapeutische Pflege basierend auf dem psychobiografischen Modell

Google Bewertungen

3.4 (15 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
15
4
0
3
0
2
0
1
24
L. J
vor einem Monat

Ich arbeite beruflich mit Menschen mit Behinderungen und Alten Menschen und habe persönlich mehrmals die Erfahrung gemacht, dass ich diesen Pflegedienst nicht empfehlen kann. Ei...

Fußball Freund
vor 3 Wochen

Der Pflegedienst ist sehr unzuverlässig und daher nicht zu empfehlen. Termine werden abgestimmt, jedoch wiederholt und ohne Absage nicht eingehalten. Oftmals wartet man als Pati...

Katja Richter
vor 9 Monaten

Meine Mutter hat die Plegestufe drei und wohnt zu Hause. Der Plegedienst hat die Pflege für Sie übernommen, sie kommen zu ihr nach Hause und geben ihr Tabletten und schmieren ih...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Palliativpflege ist die umfassende Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbegrenzenden oder chronisch fortschreitenden Krankheiten, um deren Lebensqualität zu erhalten und Symptome zu lindern.

Die Kosten der Palliativpflege werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Eine Zuzahlung ist nur für maximal sechs Wochen erforderlich, es sei denn, man ist von der Zuzahlung befreit.

Die Pflege orientiert sich an individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Biografie der Klienten mit zielgerichteten Beschäftigungsangeboten und Förderung der Selbstständigkeit.

Die Pflegekräfte verfügen über eine Zusatzqualifikation in Palliative Care und sind speziell geschult in der therapeutischen Pflege nach dem psychobiografischen Pflegemodell von Prof. Erwin Böhm.

Angehörige werden einbezogen, beraten und entlastet durch Gespräche, emotionale Begleitung und Unterstützung bei der Organisation der Pflege.

Die Schmerzversorgung wird ärztlich verordnet und vom Pflegedienst kontrolliert und überwacht, um den Patienten ein würdevolles und schmerzfreieres Leben zu ermöglichen.

Das Beziehungspflegesystem ist ein Konzept, das die Pflege auf der Beziehung zwischen Pflegekräften und Klienten aufbaut und die psychische, physische und geistige Ebene gleichermaßen berücksichtigt.

Ja, der Pflegedienst betreut Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose sowie Demenzerkrankungen und psychischen Destabilisierungen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.