Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Dänischburg bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie spezialisierte Betreuung von Menschen mit Demenz. Ein besonderes Merkmal ist die tiergestützte Therapie, die durch Therapiehunde den Zugang zu schwer erreichbaren Klienten erleichtert und zur Förderung motorischer Fähigkeiten und Kommunikation beiträgt. Die Pflege erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte, die kontinuierlich Fort- und Weiterbildung erhalten. Eine einheitliche Pflegedokumentation sowie regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen sichern den hohen Standard der Pflege. Darüber hinaus legt der Pflegedienst großen Wert auf die Einbeziehung und Beratung von Angehörigen, um diese bei der Pflege zu entlasten und zu unterstützen. Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit und individuelle Pflegeplanung garantieren Sicherheit und Zuverlässigkeit für alle Kunden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24/7 Erreichbarkeit
Rund-um-die-Uhr telefonische Erreichbarkeit an 365 Tagen für schnelle Hilfe im Notfall.
Tiergestützte Therapie
Einsatz von Therapiehunden für bessere Betreuung bei Demenz und Förderung der motorischen Fähigkeiten.
Qualitätssicherung & Fortbildung
Regelmäßige interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter.
Leistungsübersicht
- Grundpflege
- Behandlungspflege
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Verhinderungspflege
- Häusliche Krankenpflege
- Pflegeplanung und Beratung
- Angehörigenarbeit und -beratung
- Demenzen Betreuungsangebote
- Tiergestützte Therapie
- 24-Stunden-Rufbereitschaft
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Team in diesem Dienst ist einfach toll und freundlich mit alle Kunden. Rezensionen geschrieben von Leute dass gekündigt werden sind unglaublich. Sie war eine Angestellte das...
Das Team in diesem Dienst ist einfach toll und freundlich mit alle Kunden. Rezensionen geschrieben von Leute dass gekündigt werden sind unglaublich. Sie war eine Angestellte das nach der Kündigung etwas so schreiben ist unfair Ihr wurde von Kollegen und Kolleginnen und Chef geholfen, mit Auszahlung und Auto.
In meinen über 20 Jahren Erfahrung als aph in der Ambulanz ist dieser Verein weder zum arbeiten noch für Angehörige zu empfehlen wenn es minus Sterne geben würde hätte ich -10 ...
In meinen über 20 Jahren Erfahrung als aph in der Ambulanz ist dieser Verein weder zum arbeiten noch für Angehörige zu empfehlen wenn es minus Sterne geben würde hätte ich -10 verteilt .Hochachtungsvoll
Sehr schlechte Erfahrung! Vereinbarte Leistungen wurden einfach ignoriert, und auf Rückfragen gab es nur Ausreden. Am Ende mussten wir uns spontan eine andere Lösung suchen. Die...
Sehr schlechte Erfahrung! Vereinbarte Leistungen wurden einfach ignoriert, und auf Rückfragen gab es nur Ausreden. Am Ende mussten wir uns spontan eine andere Lösung suchen. Dieser Dienst ist alles andere als zuverlässig – nicht zu empfehlen!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie spezialisierte Betreuung für Menschen mit Demenz und weitere individuelle Pflegeleistungen an.
Der Pflegedienst setzt Therapiehunde zur tiergestützten Therapie ein, um die Kommunikation und motorische Fähigkeiten bei Demenzpatienten zu fördern und den Zugang zu schwer erreichbaren Klienten zu erleichtern.
Ja, der Pflegedienst ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr telefonisch erreichbar, um im Notfall schnell Hilfe zu leisten.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige interne und externe Maßnahmen, Pflegevisiten, Fallbesprechungen, einheitliche Pflegedokumentation sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Ja, zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet der Pflegedienst Verhinderungspflege an, die auch über die Pflegekasse finanzielle unterstützt wird.
Beim Erstbesuch wird der individuelle Pflegebedarf durch eine umfassende Anamnese ermittelt und in Absprache mit dem Pflegebedürftigen und Angehörigen ein individueller Pflegeplan erstellt.