Kieler Stadtkloster Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Kieler Stadtkloster Pflegedienst ist Teil der Stiftung Kieler Stadtkloster, die seit 1257 Menschen in Kiel umfassend ambulant und stationär betreut. Das Angebot umfasst ambulante Pflege, stationäre Pflege, Tagespflege sowie betreutes Seniorenwohnen in verschiedenen Häusern mit individuellen Wohn- und Versorgungskonzepten. Die Pflegeleistungen reichen von Grund- und Behandlungspflege über aktivierende Pflege bis hin zu Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Einrichtungen bieten barrierefreie Wohnungen, Gemeinschaftsverpflegung mit gesunden Menüs, kulturelle und gesundheitsfördernde Aktivitäten sowie soziale Betreuung. Das Kurt-Engert-Haus in Kiel Holtenau verfügt über ein Pflegezentrum und Wohnen mit Service, eingebettet in eine grüne Umgebung nahe der Kieler Förde. Ein besonderes Angebot ist das Probewohnen, um verschiedene Wohnformen kennenzulernen. Die Stiftung setzt auf menschliche Werte, Respekt und Qualität in der Pflege und beschäftigt über 700 Mitarbeitende für rund 1.000 Pflegebedürftige.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Pflegeangebote
Ambulante und stationäre Pflege, Tagespflege und Wohnen mit Service für individuelle Bedürfnisse.
Barrierefreie und vielfältige Wohnformen
Barrierefreie Wohnungen und Appartements mit vielfältigen unterstützenden Services und Gemeinschaftsangeboten.
Langjährige Erfahrung und Gemeinnützigkeit
Gegründet 1257, bietet der Pflegedienst menschliche, wertschätzende und fachlich qualifizierte Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Kieler Stadtkloster Pflegedienst gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet barrierefreies Wohnen mit Service, Seniorenwohnheime, Wohngemeinschaften, sowie Pflegeheime mit vollstationärer Betreuung an.
Das Probewohnen ermöglicht vier Wochen lang das Testen einer Wohnform mit Unterkunft, Verpflegung und Betreuung wie in einem Hotel zum Festpreis.
Ambulante Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung individuell abgestimmt durch den Pflegedienst.
Die Häuser befinden sich in verschiedenen Stadtteilen Kiels wie Holtenau, Hassee, Elmschenhagen und Kiel-Mitte sowie in Heikendorf.
Die Stiftung Kieler Stadtkloster beschäftigt qualifizierte Mitarbeiter, bietet anerkannte Pflegekonzepte und legt großen Wert auf menschliche Werte und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Pflegeleistungen werden nach Pflegekassenvorgaben abgerechnet, Verhinderungspflege ist ebenfalls mit der Pflegekasse abrechenbar.