Kirchl. Sozialstation Wiesloch

Top bewerteter Dienst
Hesselgasse 62, 69168 Wiesloch

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Kirchl. Sozialstation Wiesloch e.V. ist seit 1976 in Wiesloch und Umgebung tätig und bietet umfassende ambulante Pflege sowie Tagespflege mit 24 Plätzen. Die Einrichtung unterstützt ältere und hilfebedürftige Menschen mit und ohne demenzielle Erkrankungen durch individuelle Beratung, Pflege zu Hause, Betreuung und Freizeitgestaltung. Die Tagespflege im Landhaus auf dem Gelände des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden ermöglicht soziale Kontakte, aktive Freizeitangebote und tiergestützte Interventionen. Der Pflegedienst begleitet Pflegebedürftige und Angehörige bei der Beantragung von Pflegeleistungen und bietet Verhinderungspflege, Schulungen für pflegende Angehörige sowie verschiedene unterstützende Services. Mit einem erfahrenen Team von über 100 Mitarbeitenden in Wiesloch, Altwiesloch, Baiertal, Frauenweiler und Schatthausen gewährleistet die Kirchliche Sozialstation professionelle und ganzheitliche Pflege, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

216 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege & Betreuung

Umfassende ambulante Pflege und individuelle Tagespflegeangebote für ein selbstbestimmtes Leben.

Erfahrenes, qualifiziertes Team

Über 100 engagierte Mitarbeitende gewährleisten fachkundige und einfühlsame Versorgung.

Umfassende Beratung & Unterstützung

Professionelle Beratung zu Pflegeleistungen, Anträgen und Pflegegraden für Klienten und Angehörige.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege zu Hause
Tagespflege mit 24 Plätzen im Landhaus in Wiesloch
Betreuung und Freizeitangebote in Gruppen
Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger
Beratungsbesuche bei Pflegegraden 2-5
Schulungen für pflegende Angehörige
Medizinische Versorgung wie Verbandswechsel, Medikamentenkontrolle, Spritzen
Hauswirtschaftliche Unterstützung (Einkauf, Reinigung, Begleitung)
Fahrdienste zu Tagespflege und Gruppentreffen
Vermittlung von Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fußpflege, Hospizdienste
Unterstützung bei Antragstellung und Beantragung von Pflegeleistungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 23. Mai 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,1

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Kirchl. Sozialstation Wiesloch e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

2.9 (11 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
0
2
0
1
0
Olaf Schemionneck
vor 8 Monaten

Über die Sozialstation Wiesloch kann ich nur Gutes berichten. Meine Schwiegermutter wird seit zwei Jahren von der Sozialstation betreut, nun wird sie in ein Pflegeheim wechseln,...

Sally L.
vor 2 Jahren

Freches Personal was leider auch nicht wirklich weiß was es tut. Beispielsweise wurden offene Wunden mit klarem Wasser großflächig abgewaschen so dass sich mehr infiziert hat un...

Melanie Wittur
vor 2 Jahren

Ich bin schockiert über die falschen negativen Bewertungen, die ich hier vorfinde und nun auch gemeldet habe. Ich habe selbst hier gearbeitet und das in einem tollen und sehr en...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege zu Hause, Tagespflege, Betreuung, Verhinderungspflege, medizinische Versorgung, hauswirtschaftliche Hilfe sowie umfassende Beratung und Schulungen für pflegende Angehörige.

Die Tagespflege findet im Landhaus auf dem Gelände des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch statt und ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Sie bietet soziale Aktivitäten, Freizeitgestaltung und Unterstützung für ältere Menschen mit und ohne Demenz.

Kostenlose und unverbindliche Erstberatungen sind telefonisch montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr möglich. Die Fachkräfte informieren über Pflegegrade, Leistungen, Anträge und unterstützen bei der Beantragung durch die Pflegekassen.

Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine zeitweise Entlastung, z.B. bei Urlaub oder Krankheit. Sie kann stundenweise oder tageweise in Anspruch genommen werden und steht Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5 zur Verfügung.

Die Träger sind gemeinsam die katholische und evangelische Kirchengemeinde sowie die Stadt Wiesloch. Die Organisation ist ein Beispiel für gelebte Ökumene und neue Trägerformen in der Pflege.

Der Pflegedienst betreut Klienten ambulant und teilstationär in Wiesloch, Altwiesloch, Baiertal, Frauenweiler und Schatthausen sowie umliegenden Gemeinden.

Die Pflegeleistungen können über die Pflegekasse, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege oder privat finanziert werden. Der Pflegedienst berät individuell zu Fördermöglichkeiten und Kosten.

Die Beratung bei Pflegegraden 2 und 3 erfolgt alle sechs Monate, bei Pflegegraden 4 und 5 alle drei Monate, um Qualität und finanzielle Unterstützungen sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.