Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Blumberg e.V. bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Menschen jeden Alters in Blumberg und Umgebung. Das Angebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung zu Hause. Seit 2017 stehen zudem Tagespflegeplätze im Eichbergstüble zur Verfügung, die pflegebedürftigen Menschen eine sichere und abwechslungsreiche Tagesbetreuung bieten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung pflegender Angehöriger mit Angeboten wie Verhinderungspflege, pflegefachlicher Beratung und Pflegeschulungen. Der Pflegedienst arbeitet eng mit lokalen Kirchengemeinden zusammen und ist gemeinnützig tätig. individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, erfolgt die Pflege flexibel und professionell direkt in der häuslichen Umgebung. Mit einem gut organisierten Fahrdienst und ehrenamtlichem Betreuungsdienst unterstützt die Sozialstation das selbstbestimmte Leben zu Hause und sorgt für Entlastung im Alltag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Betreuung und Pflege vor Ort
Breites Leistungsspektrum von Grund- bis Behandlungspflege inklusive Tagespflege und hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Entlastung pflegender Angehöriger
Verhinderungspflege, Beratungsbesuche und Pflegeschulungen für nachhaltige Unterstützung der Familien.
Gemeinnützige Tätigkeit mit lokalem Bezug
Eng verbunden mit örtlichen Kirchengemeinden und ehrenamtlichem Betreuungsdienst zur Förderung der Gemeinschaft.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Alle Menschen jeden Alters und Herkunft, die in Blumberg und den Ortsteilen wohnen, unabhängig von Glauben oder Nationalität.
Leistungen der Verhinderungspflege werden von der Pflegekasse bis zu 1.685 Euro pro Jahr erstattet, entweder am Stück oder stundenweise.
Die Tagespflege bietet ganztägige Betreuung, Pflege und Beschäftigung, ergänzt durch einen Fahrdienst. Sie ermöglicht längeres selbstständiges Wohnen zu Hause.
Mit Verhinderungspflege, pflegefachlicher Beratung, Pflegeschulungen, Betreuung zu Hause und Angeboten wie Gesprächskreisen für Angehörige.
Die Behandlungspflege wird auf ärztliche Verordnung hin von der Krankenkasse übernommen.
Ja, auch Menschen ohne Pflegestufe können diese Leistungen zu vergünstigten Konditionen in Anspruch nehmen.
Ehrenamtliche Helfer unterstützen bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Begleitung oder Büroarbeit gegen eine geringe Aufwandsentschädigung.
Jede Person, unabhängig von Alter oder Beruf, kann sich als Helfer anmelden. Voraussetzungen sind Freude am Kontakt und Zeit für Unterstützung.