
Sozialstation St. Elisabeth
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Elisabeth in Donaueschingen bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für alle Menschen, die möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben möchten. Das erfahrene Team aus 100% Fachkräften ist spezialisiert auf Grund- und Behandlungspflege sowie Hauswirtschaftshilfen. Zusatzqualifikationen wie Wundmanagement, Palliative Care und Hygiene sind ebenso Teil des Profils. Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentengabe, Wundversorgung und weiteren medizinischen Leistungen. Individuelle Beratung und Pflegeplanung gehören zum Standard, ebenso wie Verhinderungs- und Fahrdienste. Besonderer Wert wird auf kontinuierliche Fortbildungen gelegt, um höchste Pflegequalität zu gewährleisten. Der Dienst ist konfessionsübergreifend und richtet sich an alle Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe im Einzugsgebiet Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen. Die Pflege und Betreuung erfolgen stets mit Empathie und Respekt, um Sicherheit und Wohlbefinden zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Hohe Fachkraftquote
Das Pflegeteam besteht zu 100% aus qualifizierten Fachkräften mit aktuellen Fortbildungen.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegepläne werden individuell auf die Bedürfnisse jedes Klienten abgestimmt und regelmäßig angepasst.
Umfassende Beratung und Schulungen
Angehörige und Patienten erhalten persönliche Beratung und praxisnahe Schulungen durch Fachkräfte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation St. Elisabeth gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolle Arbeit
Sehr zuverlässige Einrichtung
Pflegeberatung ist eine Katastrophe
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich alle Menschen im Einzugsgebiet Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen, unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität, die zu Hause gepflegt werden möchten.
Alle Pflegekräfte sind fachlich qualifiziert mit Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Wundmanagement, Palliative Care und Hygiene. Die Fachkraftquote liegt bei 100%.
Unterstützung bei Körperpflege, Mobilisation, Ernährung, An- und Auskleiden, Haushaltsführung, Begleitung zu Terminen sowie soziale Betreuung gehören zur Grundpflege.
Bei Urlaub oder Verhinderung eines pflegenden Angehörigen übernimmt die Sozialstation die grund- und behandlungspflegerische Versorgung sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Kosten werden von der Pflegekasse übernommen.
Ja, es gibt praxisnahe Schulungen direkt in der häuslichen Umgebung, zum Beispiel zu Hebetechniken, Pflegehilfsmitteln und Wohnraumanpassungen.
Es wird individuelle Pflegeberatung für alle Patienten und Angehörigen angeboten, einschließlich gesetzlich vorgeschriebener Beratungen bei bestimmten Pflegegraden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.
Die Sozialstation unterstützt bei der Beantragung der Verordnung für häusliche Krankenpflege, die von der Krankenkasse getragen wird.