Über Kirchliche Sozialstation Hockenheim
Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Hockenheim e.V. bietet professionelle ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Unterstützung im Einzugsgebiet Hockenheim, Altlußheim, Neulußheim und Reilingen. Das qualifizierte Fachpersonal unterstützt bei der Grund- und Behandlungspflege, begleitet Patienten mit Demenz und bietet spezialisierte Leistungen wie Palliativpflege und Kinderkrankenpflege an. Die Pflege basiert auf dem Pflegemodell von Krohwinkel und fördert die Selbstpflegefähigkeit der Patienten. Weitere Services umfassen hauswirtschaftliche Hilfen, stundenweise Betreuung, Pflegeberatung sowie die Vermittlung von Pflegehilfsmitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betreuung, persönlichen Begleitung und einer engen Zusammenarbeit mit Ärzten und weiteren Diensten. Zudem engagiert sich der Dienst in der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sowie in der Hospizarbeit. Die Sozialstation arbeitet konfessionsunabhängig, basierend auf christlicher Überzeugung, und legt großen Wert auf individuelle Beratung, Pflegequalität und Menschlichkeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Betreuung
Pflege nach Pflegemodell Krohwinkel mit Fokus auf Körper, Geist, Seele und soziales Umfeld.
Fachkompetente Pflegekräfte
Qualifiziertes Personal mit kontinuierlicher Fortbildung für hohe Pflegequalität.
Umfangreiches Leistungsangebot
Leistungen von Grund- und Behandlungspflege bis Palliativpflege und Demenzbetreuung.
Leistungsübersicht
- Grundpflege und Behandlungspflege
- Spezielle Pflege bei Multipler Sklerose (MS)
- Kinderkrankenpflege
- Stundenweise Betreuung und Betreuungsgruppen
- Hauswirtschaftliche Versorgungen
- Pflegeberatung und Einstufung in Pflegegrade
- Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
- Palliativpflege und Begleitung Sterbender
- Hospizarbeit mit ehrenamtlicher Unterstützung
- Hausnotrufsystem
- Kurse und Schulungen für pflegende Angehörige
- Betreuung von Menschen mit Demenz
- Nachbarschaftshilfe und Unterstützung im Alltag
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Durch einen Flyer wurde ich auf den Gesprächskreis Garten für Eltern mit autistischen Kindern und/oder Adhs aufmerksam. Obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich hier richtig bin,...
Durch einen Flyer wurde ich auf den Gesprächskreis Garten für Eltern mit autistischen Kindern und/oder Adhs aufmerksam. Obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich hier richtig bin, besuchte ich mit Sohn und Mann im September zum ersten Mal diesen Gesprächskreis. Meine Bedenken waren völlig unbegründet, hier wird man herzlichst aufgenommen, es wird einem zugehört, auf Augenhöhe begegnet und die Kinder werden liebevoll am Nachmittag betreut und obendrauf gibt es bei jedem Treffen einen Austausch mit Experten zu verschiedenen Themen. Man nimmt immer etwas an Erfahrungen und Wissen mit und wird gestärkt bis zum nächsten Treffen. Ich freue mich jetzt bereits wieder auf das nächste Treffen und empfehle diesen Gesprächskreis gerne weiter. Vielen Dank an alle, die diese Gesprächskreise mit ihrer Unterstützung ermöglichen und dadurch Hilfesuchende stärken.
Mein Sohn und ich gehen jetzt seit einigen Monaten zum Gesprächskreis Garten für Eltern mit autistischen Kindern und/oder Adhs. Ich war vor dem ersten Treffen skeptisch da ich D...
Mein Sohn und ich gehen jetzt seit einigen Monaten zum Gesprächskreis Garten für Eltern mit autistischen Kindern und/oder Adhs. Ich war vor dem ersten Treffen skeptisch da ich Dinge immer gerne mit mir selbst ausmache, muss jedoch sagen das wir uns vom ersten Treffen an sofort wohl gefühlt haben weil einfach alles so familiär ist und man unter gleichgesinnten ist die mehr oder weniger das Selbe durchleben auch wenn unsere Kinder ganz unterschiedlich sind. Mein Sohn hat das erste Mal in seinem Leben jemanden den er einen Freund nennt und so ist es für uns weniger eine Selbsthilfegruppe mit Betreuung sondern vielmehr ein Freundetreffen. Danke an Lily und das ganze Team die jedes Treffen und jeden Ausflug zu etwas Besonderem machen, ihr beschert unseren Kindern einen geschützten Raum um sich zu entfalten und wo sie glücklich sein können. Macht weiter so ihr leistet eine tolle Arbeit
Ich bin froh das ich die Lilly kennengelernt habe und meine kinder sehr gerne kommen und sich freuen wenn ich sage das wir zur sozialstation gehen mit dieser Gruppe habe ich ges...
Ich bin froh das ich die Lilly kennengelernt habe und meine kinder sehr gerne kommen und sich freuen wenn ich sage das wir zur sozialstation gehen mit dieser Gruppe habe ich gesehen das ich nicht alleine bin das mein kind nicht alleine ist und ich ohne Bedenken meine kinder der Helferinnen anvertraue mich auf sie verlassen kann das sie in guten Händen sind und ich als mama auch mit anderen Mütter zusammen mich austauschen kann die wirklich den selben Weg gehen wie ich wie schwer es ist einen autistischen kind zu haben eine gruppe die wirklich die arme öffnet und man ist nicht ausgegrenzt man wird nicht schräg angeschaut man wird nicht dumm angemacht wenn das kind wirklich einen Ausraster hat und das wichtigste du wirst akzeptiert wie du bist wie dein kind ist egal welche Herkunft welche Nationalität welche Religion du hast du wirst als mensch anerkannt und unterstützt man nimmt es dir nicht übel wenn du mal sagst ich kann nicht mehr. Sie zeigen dir neue Wege wie du was du machen kannst du kannst aus deiner Seele heraus reden ohne das irgendeiner denkt oder sagt du was für eine Mutter bist du oder warum du erschöpft bist. Gegenseitiges vertrauen gegenseitiges aufbauen gegenseitiges helfen so sollte es überall auf der Welt sein.
Häufige Fragen zu Kirchliche Sozialstation Hockenheim
Die Sozialstation betreut Patienten in Hockenheim, Altlußheim, Neulußheim und Reilingen.
Angeboten werden Grundpflege, Behandlungspflege, Spezialpflege wie MS-Pflege, Kinderkrankenpflege, sowie Palliativpflege und Betreuung bei Demenz.
Die Sozialstation berät und begleitet die Patienten bei der Einstufung und Beantragung von Pflegegraden.
Pflegende Angehörige können an den zwei jährlich angebotenen Pflegekursen teilnehmen.
Die Kirchl. Sozialstation arbeitet konfessionsunabhängig und respektiert alle religiösen Überzeugungen.
Pflegequalität wird durch qualifiziertes Personal, ständige Fortbildungen, regelmäßige Pflegevisiten und transparente Pflegeleitlinien gewährleistet.
Ja, hauswirtschaftliche Hilfen wie Einkaufen, Kochen und Reinigung gehören zum Leistungsangebot.
Die Sozialstation ist telefonisch während der Geschäftszeiten erreichbar, mit ständiger Bereitschaft unter einer Notfallnummer.