Kirchliche Sozialstation Hockenheim
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Hockenheim e.V. bietet professionelle ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Unterstützung im Einzugsgebiet Hockenheim, Altlußheim, Neulußheim und Reilingen. Das qualifizierte Fachpersonal unterstützt bei der Grund- und Behandlungspflege, begleitet Patienten mit Demenz und bietet spezialisierte Leistungen wie Palliativpflege und Kinderkrankenpflege an. Die Pflege basiert auf dem Pflegemodell von Krohwinkel und fördert die Selbstpflegefähigkeit der Patienten. Weitere Services umfassen hauswirtschaftliche Hilfen, stundenweise Betreuung, Pflegeberatung sowie die Vermittlung von Pflegehilfsmitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betreuung, persönlichen Begleitung und einer engen Zusammenarbeit mit Ärzten und weiteren Diensten. Zudem engagiert sich der Dienst in der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sowie in der Hospizarbeit. Die Sozialstation arbeitet konfessionsunabhängig, basierend auf christlicher Überzeugung, und legt großen Wert auf individuelle Beratung, Pflegequalität und Menschlichkeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Betreuung
Pflege nach Pflegemodell Krohwinkel mit Fokus auf Körper, Geist, Seele und soziales Umfeld.
Fachkompetente Pflegekräfte
Qualifiziertes Personal mit kontinuierlicher Fortbildung für hohe Pflegequalität.
Umfangreiches Leistungsangebot
Leistungen von Grund- und Behandlungspflege bis Palliativpflege und Demenzbetreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Kirchliche Sozialstation Hockenheim e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Jeden 3. Freitag im Monat (außer während den Ferien) findet von 16 bis 18 Uhr eine Selbsthilfegruppe für Eltern von autistischen Kindern und Kindern mit ADHS statt. Damit die El...
Jeden 3. Freitag im Monat (außer während den Ferien) findet von 16 bis 18 Uhr eine Selbsthilfegruppe für Eltern von autistischen Kindern und Kindern mit ADHS statt. Damit die Eltern sich auf den "Gesprächskreis Garten" konzentrieren können, gibt es parallel dazu eine Betreuungsgruppe für die Kinder. Hier wird gebastelt, gemalt, Ball gespielt oder gekegelt. Dank der vielen geschulten ehrenamtlichen Betreuer, können hier alle Kinder sein, wie sie sind, werden verstanden und fühlen sich wohl. Zum Gesprächskreis wird immer ein bestimmtes Thema aufgegriffen und passend dazu eine Fachperson eingeladen. Wir tauschen uns aus, bekommen und geben uns Tipps, alle verstehen einander und der Umgang ist immer wertschätzend, respektvoll, ernsthaft aber auch immer wieder lustig und aufmunternd in einer ganz wundervollen Atmosphäre. Sogar Naschereien und Getränke werden gestellt. Alles kostenlos, finanziert über Spenden. Lediglich für die Ausflüge (wie z. B. eine Alpaka Wanderung) fallen Kosten an. Lilli hat da eine richtig tolle Sache auf die Beine gestellt und leitet diese ganze Oase wundervoll, hat immer neue Ideen und legt ihr ganzes Herzblut in die Gruppen. Liebe Lilli, du bist ein wahrer Sonnenschein und eine Powerfrau dazu!! Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit!!
Liebe Vorgesetzte der kirchlichen Sozialstation, ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie das Projekt Betreuungsgruppe und Gesprächskreis Garten“ für Kinder mit ADH...
Liebe Vorgesetzte der kirchlichen Sozialstation, ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie das Projekt Betreuungsgruppe und Gesprächskreis Garten“ für Kinder mit ADHS und Autismus unterstützen. Diese Initiative ist von großer Bedeutung für die Eltern und die betroffenen Kinder. Ein ganz besonderer Dank gilt auch der Projektleiterin Ljlljana Cika, die mit viel Herz und Verständnis alles organisiert. Sie selbst ist betroffene Mutter und hat trotz ihrer eigenen Herausforderungen die Kraft, ihre Erfahrungen zu teilen. In den Gesprächsrunden werden verschiedene Themen rund um Autismus und ADHS behandelt; wichtige Informationen werden ausgetauscht, sodass wir Eltern uns während unserer Kreise, bei denen wir Köstlichkeiten genießen, geborgen fühlen können. Währenddessen werden unsere Kinder liebevoll von Begleitpersonen betreut. Es wird gebastelt, gemalt und gespielt, und so lernen unsere Kinder, miteinander zu spielen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Ljlljana hat kürzlich ein wunderschönes Fest zum Nikolaustag veranstaltet, an dem ich mit meiner Tochter Adeline (frühkindlicher Autismus) teilnehmen konnte. Ich danke allen, die daran beteiligt waren, für ihre Unterstützung und aufmunternden Worte. Endlich haben wir einen Ort gefunden, an dem mein Kind sich wohlfühlen kann und so akzeptiert wird, wie es ist. Mit liebevollen Grüßen an alle, Alexandra
Ich war mit meinen Kindern bei der Betreuungsgruppe für Kinder mit Autismus und AD(H)S. Ich hab mich direkt wohl gefühlt, Lilly ist einfach toll, die Gespräche waren sehr intere...
Ich war mit meinen Kindern bei der Betreuungsgruppe für Kinder mit Autismus und AD(H)S. Ich hab mich direkt wohl gefühlt, Lilly ist einfach toll, die Gespräche waren sehr interessant und es tat so gut zu reden und verstanden zu werden. Meine Kinder fanden es super und wir freuen uns schon aufs nächste Mal.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation betreut Patienten in Hockenheim, Altlußheim, Neulußheim und Reilingen.
Angeboten werden Grundpflege, Behandlungspflege, Spezialpflege wie MS-Pflege, Kinderkrankenpflege, sowie Palliativpflege und Betreuung bei Demenz.
Die Sozialstation berät und begleitet die Patienten bei der Einstufung und Beantragung von Pflegegraden.
Pflegende Angehörige können an den zwei jährlich angebotenen Pflegekursen teilnehmen.
Die Kirchl. Sozialstation arbeitet konfessionsunabhängig und respektiert alle religiösen Überzeugungen.
Pflegequalität wird durch qualifiziertes Personal, ständige Fortbildungen, regelmäßige Pflegevisiten und transparente Pflegeleitlinien gewährleistet.
Ja, hauswirtschaftliche Hilfen wie Einkaufen, Kochen und Reinigung gehören zum Leistungsangebot.
Die Sozialstation ist telefonisch während der Geschäftszeiten erreichbar, mit ständiger Bereitschaft unter einer Notfallnummer.