Kirchliche Sozialstation Rheinfelden Logo

Kirchliche Sozialstation Rheinfelden

Müssmattstr. 43, 79618 Rheinfelden

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Rheinfelden bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Senior*innen und pflegebedürftige Menschen im häuslichen Umfeld. Die Einrichtung unterstützt durch Sozialstationen, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme und spezialisierte Angebote wie Caritas YoungCare für schwerkranke Kinder sowie Tagespflege für Senior*innen. Zudem umfasst das Angebot Hilfe für Menschen mit Demenz, ambulanten Hospizdienst und Wohnraumberatung zur barrierefreien Gestaltung des Zuhauses. Gemeinschaftliches und sicheres Wohnen wird durch Seniorenwohnanlagen und Wohngemeinschaften ermöglicht. Die Einrichtung legt Wert auf soziale Kontakte, Entlastung der Angehörigen und individuelle Versorgung. Ein weiterer Fokus liegt auf psychosozialer Unterstützung, Beratung und Begleitung, um die Lebensqualität zu erhöhen und selbstbestimmtes Leben zu fördern. Das breitgefächerte Angebot integriert sowohl pflegerische Versorgung als auch soziale Betreuung, um den vielfältigen Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

226 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Rund-um-die-Uhr-Sicherheit

Hausnotrufsysteme gewährleisten schnelle Hilfe im Notfall, besonders für alleinlebende Senior*innen.

Individuelle Pflege und Betreuung

Spezialisierte Pflegekräfte unterstützen schwerkranke Kinder sowie Menschen mit Demenz individuell zu Hause.

Vielfältige Wohn- und Gemeinschaftsangebote

Seniorenwohnanlagen und Wohngemeinschaften fördern Gemeinschaft, Selbstständigkeit und sichere Lebensräume.

Leistungsübersicht

Sozialstationen – Häusliche Pflege
Essen auf Rädern
Caritas YoungCare – Pflege schwerkranker Kinder
Tagespflege für Senior*innen
Hausnotruf
Hilfe für Menschen mit demenzieller Erkrankung
Ambulanter Hospizdienst
Seniorenwohnanlagen
Wohngemeinschaft für Senior*innen
Wohnraumberatung
Psychosoziale Beratung und Unterstützung
Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum
Sozialpsychiatrischer Dienst
Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,9 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 30. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,4

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,5

Befriedigend

Dienstleistung und Organisation

1,7

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.9

Kirchliche Sozialstation Rheinfelden ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (4 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
0
2
0
1
0
Erik Burmester
vor einem Jahr

Sehr liebevoller Umgang mit den Tagesgästen, ein sehr entspanntes und professionelles Team, das hervorragende Arbeit abliefert. Unser Papa fühlt sich wohl und aufgehoben und fre...

Beate Handy
vor einem Jahr

Mitarbeiter dort sind alle sehr nett und hilfsbereit. Gerade bei älteren Menschen Dementkranken oder behinderten Personen ist die Tagespflege ein guter Ort. Außer den gemeinsame...

Heinz Sommer
vor 2 Jahren

Besser geht es nicht. Kompetent, zuverlässig unkompliziert.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich an Senior*innen, pflegebedürftige Menschen, schwerkranke Kinder sowie Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen.

Die häusliche Pflege umfasst Versorgung durch Sozialstationen, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme sowie individuelle Betreuung, etwa durch Caritas YoungCare.

Es werden Beratung und individuelle Pflegeangebote bereitgestellt, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit demenzieller Erkrankung und deren Angehörigen eingehen.

Es gibt Seniorenwohnanlagen, Wohngemeinschaften für Senior*innen sowie ambulante Wohngemeinschaften, welche Gemeinschaft, Selbstständigkeit und Sicherheit verbinden.

Mit dem Hausnotrufsystem kann im Notfall jederzeit schnell Hilfe gerufen werden, wodurch Sicherheit insbesondere für alleinlebende Personen gewährleistet wird.

Ja, unter anderem durch Tagespflegeangebote, ambulanten Hospizdienst und professionelle Pflegekräfte, die die Pflege zuhause unterstützen.

Der Pflegedienst bietet psychosoziale Beratung, sozialpsychiatrische Dienste sowie Freizeitangebote und Begleitung für Menschen mit psychischen Belastungen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.