Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Rheinfelden bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Senior*innen und pflegebedürftige Menschen im häuslichen Umfeld. Die Einrichtung unterstützt durch Sozialstationen, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme und spezialisierte Angebote wie Caritas YoungCare für schwerkranke Kinder sowie Tagespflege für Senior*innen. Zudem umfasst das Angebot Hilfe für Menschen mit Demenz, ambulanten Hospizdienst und Wohnraumberatung zur barrierefreien Gestaltung des Zuhauses. Gemeinschaftliches und sicheres Wohnen wird durch Seniorenwohnanlagen und Wohngemeinschaften ermöglicht. Die Einrichtung legt Wert auf soziale Kontakte, Entlastung der Angehörigen und individuelle Versorgung. Ein weiterer Fokus liegt auf psychosozialer Unterstützung, Beratung und Begleitung, um die Lebensqualität zu erhöhen und selbstbestimmtes Leben zu fördern. Das breitgefächerte Angebot integriert sowohl pflegerische Versorgung als auch soziale Betreuung, um den vielfältigen Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr-Sicherheit
Hausnotrufsysteme gewährleisten schnelle Hilfe im Notfall, besonders für alleinlebende Senior*innen.
Individuelle Pflege und Betreuung
Spezialisierte Pflegekräfte unterstützen schwerkranke Kinder sowie Menschen mit Demenz individuell zu Hause.
Vielfältige Wohn- und Gemeinschaftsangebote
Seniorenwohnanlagen und Wohngemeinschaften fördern Gemeinschaft, Selbstständigkeit und sichere Lebensräume.
Leistungsübersicht
- Sozialstationen – Häusliche Pflege
- Essen auf Rädern
- Caritas YoungCare – Pflege schwerkranker Kinder
- Tagespflege für Senior*innen
- Hausnotruf
- Hilfe für Menschen mit demenzieller Erkrankung
- Ambulanter Hospizdienst
- Seniorenwohnanlagen
- Wohngemeinschaft für Senior*innen
- Wohnraumberatung
- Psychosoziale Beratung und Unterstützung
- Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr liebevoller Umgang mit den Tagesgästen, ein sehr entspanntes und professionelles Team, das hervorragende Arbeit abliefert. Unser Papa fühlt sich wohl und aufgehoben und fre...
Sehr liebevoller Umgang mit den Tagesgästen, ein sehr entspanntes und professionelles Team, das hervorragende Arbeit abliefert. Unser Papa fühlt sich wohl und aufgehoben und freut sich auf "seine Tage". Besser geht es nicht, danke für Euch und Euren Einsatz!
Mitarbeiter dort sind alle sehr nett und hilfsbereit. Gerade bei älteren Menschen Dementkranken oder behinderten Personen ist die Tagespflege ein guter Ort. Außer den gemeinsame...
Mitarbeiter dort sind alle sehr nett und hilfsbereit. Gerade bei älteren Menschen Dementkranken oder behinderten Personen ist die Tagespflege ein guter Ort. Außer den gemeinsamen Essen geht ein kleinere Gruppe spazieren. Die größere Gruppe sitzt im Kreis. Da werden leichte Sportübungen durchgeführt, Gedächtnistraining und Singen. Ich gehe 2x pro Woche dort hin. Ich weiß auch, dass es Wartelisten gibt für Personen, die mal einen Schnuppertag machen wollen. Trotzdem kann ich diese Einrichtung nur jedem empfehlen und versuchen, am Ball zu bleiben
Besser geht es nicht. Kompetent, zuverlässig unkompliziert.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Senior*innen, pflegebedürftige Menschen, schwerkranke Kinder sowie Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen.
Die häusliche Pflege umfasst Versorgung durch Sozialstationen, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme sowie individuelle Betreuung, etwa durch Caritas YoungCare.
Es werden Beratung und individuelle Pflegeangebote bereitgestellt, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit demenzieller Erkrankung und deren Angehörigen eingehen.
Es gibt Seniorenwohnanlagen, Wohngemeinschaften für Senior*innen sowie ambulante Wohngemeinschaften, welche Gemeinschaft, Selbstständigkeit und Sicherheit verbinden.
Mit dem Hausnotrufsystem kann im Notfall jederzeit schnell Hilfe gerufen werden, wodurch Sicherheit insbesondere für alleinlebende Personen gewährleistet wird.
Ja, unter anderem durch Tagespflegeangebote, ambulanten Hospizdienst und professionelle Pflegekräfte, die die Pflege zuhause unterstützen.
Der Pflegedienst bietet psychosoziale Beratung, sozialpsychiatrische Dienste sowie Freizeitangebote und Begleitung für Menschen mit psychischen Belastungen.