Lebenshilfe Ambulante Dienste Logo

Lebenshilfe Ambulante Dienste

Gröperstraße 12, 39340 Haldensleben

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Lebenshilfe Ambulante Dienste bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen jeden Alters in der Region Helmstedt-Wolfenbüttel. Mit rund 500 Mitarbeitenden an sechs Standorten vereint er ein vielfältiges Leistungsangebot von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten über Frühförderung und integrative Kindertagesstätten bis hin zu Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Der Dienst setzt auf individuelle Förderung, Teilhabe und Inklusion, begleitet Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung und unterstützt Familien. Wohnangebote mit differenzierten und bedarfsorientierten Strukturen sowie Freizeit- und Gemeinschaftsaktivitäten runden das Angebot ab. Die Stiftung Lebenshilfe ergänzt das Leistungsportfolio durch finanzielle und organisatorische Unterstützung, um die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Barrieren abzubauen. Mit einem Schutzkonzept zur Gewaltprävention und einem engagierten Beschwerdemanagement steht die Lebenshilfe Ambulante Dienste für Sicherheit und respektvolle Begleitung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

44 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Vielfältige Angebote für Menschen mit Behinderung

Umfassende Unterstützung in Frühförderung, Werkstätten, Wohnen und Freizeit für alle Altersgruppen.

Individuelle und bedarfsorientierte Betreuung

Lebensqualität und Eigenständigkeit durch auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Wohn- und Pflegeangebote.

Einsatz für Inklusion und Schutz

Schutzkonzept gegen Gewalt und Diskriminierung sowie Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Frühförderung für Kinder mit Behinderungen
Integrative Kindertagesstätten
Werkstätten für Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Behinderung
Ambulant betreutes Wohnen und Wohnangebote
Freizeit- und Gemeinschaftsangebote
Unterstützung von Familien und Angehörigen
Schutzkonzept und Beschwerdemanagement
Beratung zu Teilhabe und Inklusion
Stiftung Lebenshilfe mit finanzieller Förderung und Begleitung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

4,4 Ausreichend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 9. Januar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,7

Gut

Pflegerische Leistungen

5,0

Mangelhaft

Dienstleistung und Organisation

3,3

Befriedigend

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,3

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
4.4

Lebenshilfe Ambulante Dienste gGmbH ist um 2.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst unterstützt Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Behinderung aller Altersstufen sowie deren Familien.

Die Frühförderung begleitet Kinder mit körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklungsbeeinträchtigungen mit individuell abgestimmten Fördermaßnahmen.

Ja, es stehen differenzierte Wohnangebote zur Verfügung, die Geborgenheit, Eigenständigkeit und Gemeinschaft fördern und auf den individuellen Bedarf angepasst sind.

Es gibt ein umfassendes Schutzkonzept mit Aufklärung, Fortbildungen, Handlungsleitfäden und einem Beschwerdemanagement durch speziell ausgebildete Vertrauenspersonen.

Ja, die Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung durch die Übernahme von Fahrtkosten, Projektförderungen und Begleitung bei Betreuungsleistungen.

Familien werden durch vielfältige Unterstützungsangebote begleitet und können aktiv an Freizeitangeboten und inklusiven Projekten teilhaben.

Inklusion ist ein zentrales Ziel, das durch den Abbau von Barrieren und die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben umgesetzt wird.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.