
Leuchtturm Kinderintensivpflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Leuchtturm Kinderintensivpflegedienst bietet spezialisierte Betreuung für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Krankheitsbildern wie Muskelerkrankungen, Herzerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Atemregulationsproblemen. Der Dienst gewährleistet eine individuelle und intensive Pflege, angepasst an die Bedürfnisse der kleinen Patienten, inklusive 24-Stunden-Betreuung bei Bedarf. Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität durch Behandlungspflege, Beatmungspflege und umfassende Unterstützung der Familien. Das Team arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten sowie sozialpädiatrischen Zentren zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Der Pflegedienst unterstützt auch bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln und bei administrativen Angelegenheiten. Neben der medizinischen Betreuung werden Schul- und Kitabegleitung sowie Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld angeboten. Das Pflegepersonal respektiert die Privatsphäre der Familien und integriert die Pflege in das soziale Umfeld der Kinder, um eine vertrauensvolle und individuelle Beziehung zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle 24-Stunden Kinderintensivpflege
Intensive Pflege rund um die Uhr, angepasst an die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Intensivpflegebedarf.
Fachkompetentes Team mit Spezialisierung
Pflegefachkräfte mit höchsten Kenntnissen und regelmäßigen Schulungen zur optimalen Versorgung komplexer Krankheitsbilder.
Ganzheitliche Betreuung im familiären Umfeld
Respektvolle und einfühlsame Pflege, die die Familie einbezieht und die Privatsphäre wahrt.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Leuchtturm Kinderintensivpflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Vom Pflegedienst „Leuchtturm Kinderintensivpflege“ kann ich nur abraten. Tatsächlich war ich einige Jahre lang recht zufrieden. Es gab nette und kompetente Mitarbeiter, und ich ...
Vom Pflegedienst „Leuchtturm Kinderintensivpflege“ kann ich nur abraten. Tatsächlich war ich einige Jahre lang recht zufrieden. Es gab nette und kompetente Mitarbeiter, und ich habe über kleinere Probleme oft hinwegsehen können. Was mich jedoch immer gestört hat, waren die unterschwelligen Drohungen wie: „Wenn du nicht... dann müssen wir die Versorgung einstellen.“ Ein besonders erschreckendes Beispiel war der Umgang mit Hygienestandards: Der schwer erkältete Leiter des Pflegedienstes, Herr Koch, arbeitete ohne Maske direkt am Patienten – also an mir. Als ich ihn bat, während der Behandlung eine Maske zu tragen, verweigerte er dies mit den Worten: „Ich kann ja auch gehen.“ Der Höhepunkt kam letzte Woche: Man kündigte mir fristlos, ohne Einhaltung der vertraglich und gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist – und das bei einer pflegebedürftigen Person. Was war der Grund? Am Vorabend der Kündigung hatte ich Besuch, ein Freund sollte ein paar Tage bei mir übernachten. Doch eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes wollte dies nicht akzeptieren. Sie setzte mich massiv unter Druck und drohte sogar mit einem sofortigen Dienstabbruch. Unter diesem Druck schickte ich meinen Besucher mitten in der Nacht, bei Kälte, hinaus. Als ich mich am nächsten Morgen über diesen Eingriff in meine Persönlichkeitsrechte beschwerte, wurde mir kurzerhand fristlos gekündigt. Ich finde dieses Verhalten unprofessionell, unangemessen und völlig inakzeptabel. Von diesem Pflegedienst kann ich daher nur abraten.
Wir sind mehr als zufrieden mit der Zusammenarbeit ❤️. Aufgrund des Pflegeaufwand unserer Tochter entstanden doch des Öfteren Fragen, welche wir jederzeit (wortwörtlich gemeint)...
Wir sind mehr als zufrieden mit der Zusammenarbeit ❤️. Aufgrund des Pflegeaufwand unserer Tochter entstanden doch des Öfteren Fragen, welche wir jederzeit (wortwörtlich gemeint) stellen dürfen und welche uns immer beantwortet wurden! Auch mit Tipps und Tricks konnte uns immer weitergeholfen werden! Wir sind über die klasse Unterstützung und sympathische Art äußerst dankbar; viele Zweifel und Ängste konnten uns genommen werden.
Tolles Team und sehr professionell! Wir haben uns immer sehr wohl gefühlt und wussten, das unser Kind sehr gut aufgehoben ist. Empathie und Respekt wird hier sehr gross geschrie...
Tolles Team und sehr professionell! Wir haben uns immer sehr wohl gefühlt und wussten, das unser Kind sehr gut aufgehoben ist. Empathie und Respekt wird hier sehr gross geschrieben. Wir konnten uns sehr glücklich schätzen, dass dieses tolle Team zur Pflege unseren Sohn ausgesucht hat. Vielen Dank, für alles.. Wir können nur positives über Herrn Koch uns sein Team berichten. :)
Häufig gestellte Fragen
Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Krankheitsbildern, die eine intensive Pflege benötigen, wie Muskelerkrankungen, Herzerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Atemregulationsstörungen.
Ja, die Kinderintensivpflege kann bei Bedarf rund um die Uhr erfolgen, um eine kontinuierliche und individuelle Versorgung zu gewährleisten.
Die Pflege wird in Absprache mit Ärzten und Eltern individuell geplant, um den spezifischen Anforderungen und Krankheitsbildern gerecht zu werden.
Ja, es besteht eine enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten, Schulen, Kindertagesstätten sowie sozialpädiatrischen Zentren.
Neben medizinischer Behandlungspflege umfasst das Angebot Schul- und Kitabegleitung, Urlaubsbegleitung, Unterstützung bei Anträgen, Verhandlungen mit Kostenträgern sowie Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld.
Ja, der Pflegedienst unterstützt die Familien bei der Auswahl und Beschaffung notwendiger Pflegehilfsmittel.
Die Eltern entscheiden in Absprache mit dem Pflegeteam, wie viel Unterstützung und intensive Pflege notwendig sind.
Die Pflegekräfte verstehen sich als Gäste im familiären Umfeld und wahren die Privatsphäre und Individualität jeder Familie.