Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Main-Kinzig-Kliniken Pflege- und Reha Ambulante Pflege Sinntal bietet ambulante Pflegeleistungen in einer Gemeinde mit 12 Ortschaften. Das gemeinnützige Team besteht aus 21 festangestellten Pflegekräften sowie Auszubildenden und Praktikanten. Der Dienst unterstützt kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Das Pflegeleitbild basiert auf dem Modell von Monika Krohwinkel und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Pflegekräfte sind auch an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz, mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfälle. Angeboten werden Pflege- und Behandlungsleistungen gemäß SGB V und SGB XI, inklusive Grundpflege, Mobilisation, Medikamentengabe und Pflegeberatung. Ergänzend erfolgen hauswirtschaftliche Betreuung, Verhinderungspflege, Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz sowie Zusammenarbeit mit Hospizdiensten. Qualitativ sichert der Pflegedienst seine Arbeit durch regelmäßige Fortbildungen, Teamarbeit, interne Kommunikation und ein Qualitätsmanagementsystem.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden Rufbereitschaft
Rund um die Uhr Unterstützung an Wochenenden, Feiertagen und für Notfälle.
Ganzheitliche Pflege nach Krohwinkel
Pflege basiert auf dem bewährten Pflegemodell nach Monika Krohwinkel.
Qualitätsmanagement und Teamarbeit
Regelmäßige Fortbildungen, interne Kommunikation und Qualitätskontrollen sichern hohe Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst versorgt eine Gemeinde mit 12 Ortschaften im Main-Kinzig-Kreis.
Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft sorgt für schnelle Hilfe auch an Wochenenden und Feiertagen.
Die Pflege orientiert sich am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Angeboten werden Leistungen der Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Betreuung, Verhinderungspflege, Betreuung bei Alltagskompetenzeinschränkungen und mehr.
Das Team besteht aus 21 festangestellten Pflegekräften, unterstützt von Auszubildenden, Praktikanten und Pflegeassistenten.
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, interne Kommunikation, Teamarbeit und ein Qualitätsmanagementsystem.
Ja, es bestehen Kooperationen mit ambulanten Hospizdiensten, Patientenfahrdiensten und weiterführenden Pflegeeinrichtungen.
Ja, Angehörige erhalten Anleitung zur Pflege, um die Versorgung zu Hause zu erleichtern.