Main-Taunus Ambulanter Intensivpflegedienst Logo

Main-Taunus Ambulanter Intensivpflegedienst

Top bewerteter Dienst
Hessenstraße 27, 65824 Schwalbach am Taunus

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Main-Taunus Ambulanter Intensivpflegedienst bietet spezialisierte ambulante Intensivpflege in Hessen. Der Fokus liegt auf der umfassenden Versorgung von Patienten mit schweren medizinischen Bedürfnissen in ihrer vertrauten Umgebung. Das qualifizierte Pflegepersonal gewährleistet Rund-um-die-Uhr-Betreuung, einschließlich maschineller Beatmung, Vitalüberwachung und Medikamentengabe. Die Leistungen umfassen unter anderem Intensivpflege mit Heimbeatmung, Peritonealdialyse, enterale und parenterale Ernährung, PEG-, Stoma- und Portversorgung sowie Palliativpflege. Zudem wird Wert auf psychosoziale Unterstützung und Schulungen für Patienten und Angehörige gelegt. Die professionelle Wund- und Dekubitusversorgung rundet das Angebot ab. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

3 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

24-Stunden Intensivversorgung

Rund-um-die-Uhr Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal für höchste Sicherheit und Pflegequalität.

Fachliche Expertise

Spezialisierte Pflegekräfte mit umfassender Fortbildung in außerklinischer Intensivpflege und Beatmung.

Umfassendes Leistungsspektrum

Vielfältige Pflegeangebote von Heimbeatmung bis Palliativpflege und Ernährungstherapie.

Leistungsübersicht

Intensivpflege 1:1 Heimbeatmung
Peritonealdialyse (PD) Betreuung und Versorgung
Enterale Ernährung (Sondenernährung)
Parenterale Ernährung (intravenöse Ernährung)
PEG-, Stoma- und Portversorgung
Ambulante Palliativpflege
Dekubitusmanagement (Druckgeschwürversorgung)
Professionelle Wund- und Stomaversorgung
Medizinische Überwachung und Vitalparameterkontrolle
Psychosoziale Unterstützung und Beratung
Schulungen für Patienten und Angehörige
Rund-um-die-Uhr Betreuung bei medizinisch komplexen Fällen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 25. November 2024

Kategorien

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.0

Main-Taunus Ambulanter Intensivpflegedienst GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Eine ärztliche Verordnung, ein Pflegegrad und ein medizinischer Bedarf an intensiver Versorgung zu Hause sind erforderlich.

Die Leistungen umfassen Beatmungspflege, Vitalüberwachung, Medikamentengabe, Wundversorgung, Ernährungstherapie und psychosoziale Betreuung.

Die Finanzierung erfolgt über Kranken- und Pflegeversicherung sowie mögliche Eigenanteile der Patienten.

Die Dauer hängt vom individuellen Bedarf ab und wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Die Pflegekräfte besitzen Ausbildungen in Kranken- oder Intensivpflege und spezielle Weiterbildungen in außerklinischer Intensivpflege und Beatmung.

Die Verfügbarkeit der Pflegekräfte wird nach individuellem Bedarf organisiert, mit geringer Fluktuation und optimaler Auslastung.

Beatmungsgeräte, Überwachungsmonitore, Infusionssysteme und weitere medizintechnische Ausstattung werden eingesetzt.

Regelmäßige Kommunikation, gemeinsame Absprachen und abgestimmte Behandlungspläne gewährleisten eine umfassende Versorgung.

Versorgung erfolgt im Main-Taunus-Kreis, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Hochtaunuskreis, Main-Kinzig-Kreis, Groß-Gerau, Rheingau-Taunus-Kreis, Dieburg, Darmstadt, Offenbach am Main und Wetteraukreis.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.