Malteser Hilfsdienst Ambulanter Dienst Logo

Malteser Hilfsdienst Ambulanter Dienst

Therese-Danner-Platz 6, 80636 München

Über den Pflegedienst

Der Malteser Hilfsdienst Ambulanter Dienst ist eine christliche Hilfsorganisation, die bundesweit Not lindert und soziale Unterstützung bietet. Der Pflegedienst ermöglicht älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben durch vielfältige Betreuungs- und Pflegeleistungen. Dazu gehören die Versorgung mit Essen, Sicherheitsmaßnahmen wie Notfallknöpfe, Begleitung bei Einkäufen oder Spaziergängen sowie medizinische und pflegerische Betreuung. Weiterhin begleitet der Dienst auch Kinder mit ADHS und unterstützt Menschen mit Behinderung im Alltag. Der Malteser Hilfsdienst engagiert sich darüber hinaus in der Flüchtlingshilfe, in der Obdachlosenversorgung sowie bei sozialen Großereignissen. Das Angebot umfasst auch Erste-Hilfe-Kurse zur Vermittlung lebenswichtiger Techniken. Hervorgehoben wird die langjährige Erfahrung von über 950 Jahren, die Verbundenheit mit dem christlichen Leitbild und das ausgeprägte Ehrenamt. Gesamtheitlich steht der Dienst für Nähe, Vertrauen und nachhaltige Hilfe im Alltag sowie in Notlagen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

49 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Umfassende Betreuung

Vielfältige Unterstützung für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderung im Alltag und bei der Pflege.

Erfahrung und Vertrauen

Über 950 Jahre Erfahrung als christliche Hilfsorganisation garantieren fachkundige und vertrauensvolle Pflege.

Ehrenamtliches Engagement

Starkes ehrenamtliches Netzwerk sichert zusätzliche Hilfe und soziale Integration.

Leistungsübersicht

Ambulante Altenpflege und Grundversorgung
Begleitung bei Einkäufen und Spaziergängen
Sicherungsmaßnahmen mit Notfallknopf
Erste-Hilfe-Schulungen und Reanimation
Betreuung von Kindern mit ADHS
Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag und Beruf
Versorgung mit Mittagessen zu Hause
Begleitung bei Arztbesuchen und Therapien
Soziale Betreuung und Trauerbegleitung
Hilfe bei Integration und Flüchtlingshilfe

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,0 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 11. Dezember 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,9

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,7

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
2.0

Malteser Hilfsdienst Ambulanter Dienst ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Altenpflege, Unterstützung im Alltag, Sicherheitsmaßnahmen, Erste-Hilfe-Kurse, Betreuung von Kindern mit ADHS, Hilfen für Menschen mit Behinderung sowie soziale Begleitung und Integration.

Ältere Menschen erhalten Hilfe bei der Grundversorgung wie Essen, Begleitung bei Erledigungen und Spaziergängen sowie Absicherung durch Notfallknöpfe und pflegerische Betreuung.

Ja, ein großes ehrenamtliches Netzwerk unterstützt die Arbeit und erweitert das Angebot im sozialen Bereich, beispielsweise bei der Obdachlosenversorgung.

Die christliche Wertebasis prägt das Leitbild des Pflegedienstes und fördert respektvolle, ganzheitliche und menschliche Betreuung unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung.

Ja, Unterstützung bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten ist Teil des Dienstleistungsangebots.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.