Malteser Hilfsdienst Ambulante Pflege

Mühlweg 3, 02826 Görlitz

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Malteser Hilfsdienst ambulante Pflege ist seit über 30 Jahren in Görlitz aktiv und prägt das soziale Leben der Stadt. Mit einem umfangreichen sozialen Engagement bietet der Dienst neben ambulanten Pflegeleistungen auch Erste-Hilfe-Ausbildungen, Fahrdienst, Menüservice, Hausnotruf und Tagespflege an. Ehrenamtliches Engagement wird besonders gefördert, unter anderem durch Hospizdienste, Besuchs- und Begleitdienste sowie die Malteser Jugend. Der Pflegedienst unterstützt auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch den Integrationsfachdienst und arbeitet in den Regionen Sachsen, Südbrandenburg und Ostthüringen. Ein kostenloser Probetag ermöglicht Interessierten, die Pflegeangebote unverbindlich kennenzulernen. Dabei kommen realistische Einsatzszenarien zum Einsatz, die Kompetenzen und Teamgeist stärken. Die Malteser sind damit ein zuverlässiger Partner für umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung in Görlitz und Umgebung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

314 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Erfahrung und soziale Kompetenz

Über 30 Jahre engagierte Pflege und Sozialarbeit in Görlitz garantieren professionelle Betreuung.

Vielfältige Dienstleistungen

Breites Angebot von ambulanter Pflege über Fahrdienst bis Hausnotruf sorgt für umfassende Versorgung.

Ehrenamtliche Einbindung und Ausbildungen

Förderung von Ehrenamt und praxisnahem Lernen durch realistische Einsatzszenarien stärken Kompetenz und Gemeinschaft.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege
Erste-Hilfe-Ausbildung
Fahrdienst
Menüservice
Hausnotruf
Tagespflege
Schulbegleitdienst
Besuchs- und Begleitdienst
Christlicher Hospizdienst
Integrationsfachdienst

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 13. März 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
1.0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist in Sachsen, Südbrandenburg und Ostthüringen aktiv und orientiert sich an den kirchlichen Gebietsstrukturen der Diözesen Dresden-Meißen und Görlitz.

Das Angebot umfasst ambulante Pflege, Fahrdienst, Menüservice, Hausnotruf, Tagespflege, Schulbegleitdienst sowie Unterstützung durch den Integrationsfachdienst.

Ein kostenloser Probetag kann telefonisch über die Kontaktperson Astrid Kühnel unter 03581 480012 vereinbart werden.

Ja, der Dienst fördert ehrenamtliches Engagement unter anderem in Hospizdiensten, Besuchs- und Begleitdiensten sowie der Malteser Jugend.

Durch realistische Einsatzszenarien im Rahmen von Praxistagen wird das Können der Mitarbeitenden gefördert und der Teamgeist gestärkt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.