Malteser Hilfsdienst Dresden
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Malteser Hilfsdienst Dienststelle Dresden ist eine der größten und vielseitigsten Einrichtungen im Bundesland Sachsen. Mit über 150 ehrenamtlich engagierten Helfenden bietet der Pflegedienst umfassende Unterstützung in der Hospizarbeit, Besuchsdiensten, Flüchtlingshilfe, Katastrophenschutz sowie sanitätsdienstlicher Versorgung bei Veranstaltungen. Ergänzend dazu gehören sozialunternehmerische Angebote wie Erste-Hilfe-Ausbildung, Fahrdienste, Hausnotruf und Schulbegleitdienste zum Portfolio. Besonders hervorzuheben ist die Betreuung einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, die eine wichtige soziale Aufgabe darstellt. Zudem ist der Pflegedienst Teil der kommunalen Rettungsdienststrukturen und sucht kontinuierlich neue Mitarbeitende zur Verstärkung. Die Dienststelle befindet sich in der Leipziger Straße 33 in Dresden und ist telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. Der Dienst bietet eine professionelle und umfassende Versorgung für Menschen in Not, besonderen Situationen und im Alltag an, unterstützt durch ein starkes ehrenamtliches Engagement und vielfältige soziale Angebote.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Vielfältige Ehrenamtsangebote
Mehr als 150 engagierte Ehrenamtliche in Hospizarbeit, Flüchtlingshilfe und Katastrophenschutz.
Umfassende soziale Dienste
Angebote wie Erste-Hilfe-Ausbildung, Fahrdienst, Hausnotruf und Schulbegleitdienst.
Integration in Rettungsdienst
Teil der kommunalen Rettungsdienststrukturen für schnelle und professionelle Hilfe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Malteser Hilfsdienst gGmbH, Dienststelle Dresden liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Vor ca. 4 Wochen wurde ich an einem Stand vor dem hbf Dresden angesprochen und um Spenden gebeten. Ich hatte wenig Zeit & gab dem Mitarbeiter 3/4€ Bargeld. Er steckte es in sein...
Vor ca. 4 Wochen wurde ich an einem Stand vor dem hbf Dresden angesprochen und um Spenden gebeten. Ich hatte wenig Zeit & gab dem Mitarbeiter 3/4€ Bargeld. Er steckte es in seine Brusttasche, was mich beim Weg gehen irritierte aber ich nicht weiter gedanklich verfolgte. Grade eben wurde ich wieder angesprochen an der gleichen Stelle. Der freundlichen Dame sagte ich das ich bereits gespendet habe vor kurzem und ihrem Kollegen ( der auch anwesend ist ) das Bargeld gab. Sie fragte mich ob ich was unterschrieben habe ? Das verneinte ich. Sie rief dann den Kollegen und fragte nach der Spende. Er stritt alles ab. Ich hab ihm gesagt wo er saß und kann mich zu 100% an sein Gesicht erinnern. Angeblich würden sie keine Bargeld Spenden nehmen & es wäre strafbar. Nun scheinbar stecken sich also die Mitarbeiter das Geld selbst in die Tasche. Hier sollte dringend drauf reagiert werden! Egal ob es 3/4€ sind oder mehr. Betrug ist Betrug.
Gestern früh um ca. 7 Uhr kam ein Team zu meinem 84 Jährigen Vater, der einen sehr starken Schwindelanfall hatte. Sowohl Rettungssanitäter wie auch Notarzt. Ich bin in der Regel...
Gestern früh um ca. 7 Uhr kam ein Team zu meinem 84 Jährigen Vater, der einen sehr starken Schwindelanfall hatte. Sowohl Rettungssanitäter wie auch Notarzt. Ich bin in der Regel niemand, der die anspruchsvolle Arbeit eines Rettungsdienstes nicht wirklich sehr schätzt. Doch heute muss ich meinem Unmut mal Platz machen. Eine, ja wirklich nur eine Person (relativ jung und rothaarig) hat den gesamten Einsatz mit ihrer ständig belehrenden, fast arroganten und unpersönlichen Art negativ gestaltet. Sie war so wenig einfühlsam und drängelnd, dass mein Vater sich nur einen Bademantel über seine Schlafsachen ziehen durfte, kein Portemonnaies einstecken sollte und sich doch bitte mal beeilen sollte um selbstständig zum Krankenwagen zu laufen. Somit verbrachte er 12 Stunden in Schlafsachen im Uniklinikum, hatte verschiedene Untersuchungen und durfte dann in Schlafsachen im Taxi wieder zurück nach Hause fahren. Er bekam zwar Wasser, aber zu Essen erst kurz vor der Entlassung gegen 19 Uhr! Er selbst, mit seinen fast 85 Jahren konnte leider zu keiner Zeit einschätzen ob er da bleiben muss, oder was alles noch passieren sollte. Ich lag leider mit Fieber und Grippe flach, sodass ich zwar auf eine Info wartete, aber nicht einfach so mal hingefahren bin. Mit ein paar kleinen freundlichen Gesten wäre hier vieles besser gelaufen. Schade, dass Menschen mit ungeeignetem Charakter manchmal an den falschen Stellen etwas zu sagen haben. Trotzdem ein Dankeschön an das restliche Team, was jeder noch einen Azubi an seiner Seite hatte und professionell, kompetent und freundlich war!
Meine Tochter und ihre Freundin (beide Schülerinnen ohne eigenes Einkommen)wurden diese Woche auf sehr üble Weise bequatscht eine Fördermitgliedschaft abzuschliessen. Bei aller...
Meine Tochter und ihre Freundin (beide Schülerinnen ohne eigenes Einkommen)wurden diese Woche auf sehr üble Weise bequatscht eine Fördermitgliedschaft abzuschliessen. Bei aller Wichtigkeit der Spenden für solche Hilfsdienste , sollten derartige Methoden unterlassen werden. Die beiden fühlen sich abgezogen und haben keinerlei Gefühl etwas Gutes getan zu haben. Wir warten jetzt auf die Übersendung der Mitgliedsnummern, damit wir dieses "ABO" so schnell wie möglich kündigen können . Tolle Arbeit ....Danke Kurzes Update . Die Fördermitgliedschaft wurde inzwischen beendet . Ich verstehe auch die Wichtigkeit der Spenden für Hilfsdienste und unterstütze das auch , allerdings sollte man keine Mitarbeiter zur Akquise einsetzen , die das Talent haben einem evtl. Im gleichen Atemzug noch ein Zeitungsabo oder einen Staubsauger vermitteln. Fazit: Spenden sammeln ja , aber mit mehr Fingerspitzengefühl . Danke
Häufig gestellte Fragen
Ehrenamtliche können sich in der Hospizarbeit, im Besuchs- und Begleitdienst, in der Flüchtlingshilfe, im Katastrophenschutz und bei der sanitätsdienstlichen Versorgung engagieren.
Der Dienst bietet Unterstützung im Alltag, in besonderen Situationen und in Notfällen durch verschiedene soziale und pflegerische Angebote.
Zu den Diensten gehören Erste-Hilfe-Ausbildung, Fahrdienst, Hausnotruf und Schulbegleitdienst.
Ja, der Dienst ist Teil der kommunalen Rettungsdienststrukturen und trägt so zur schnellen professionellen Hilfe bei.
Der Dienst ist telefonisch unter 0351 435550 oder per E-Mail unter dienststelle.dresden@malteser.org erreichbar.