
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Maria-Stadler-Haus legt besonderen Wert auf eine soziale Betreuung, die Spaß macht und die Beziehung zu den Bewohnern in den Mittelpunkt stellt. Gruppen- und Einzelangebote fördern die Kommunikation, bieten sinnvolle Beschäftigung und strukturieren den Alltag der Bewohner. Ein wöchentlich aktualisierter Plan informiert Bewohner und Angehörige über alle Aktivitäten. Für Demenzerkrankte wird durch gezielte Maßnahmen wie Musik- und Geruchstherapie eine Verbindung zur Gefühlswelt hergestellt. Die langjährige Kontinuität des Personals sorgt für Sicherheit und Wohlbefinden. Ehrenamtliche Helfer unterstützen das Team regelmäßig, insbesondere beim Essen. Neben allgemeinen Pflegeleistungen bietet der Dienst auch einfache und spezielle Behandlungspflege nach ärztlicher Delegation an. Die regelmäßigen Arztbesuche und die enge Zusammenarbeit mit Apotheken gewährleisten eine umfassende Gesundheitsversorgung. Die Organisation und Verwaltung von Medikamenten wird berücksichtigt, um den individuellen Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Betreuung in Gruppen- und Einzelsettings zur Förderung von Kommunikation und Wohlbefinden.
Demenzsensitives Konzept
Spezialisierte Angebote zur Unterstützung von Demenzerkrankten, um eine emotionale Verbindung zu erhalten.
Kontinuität und Verlässlichkeit
Langjähriges erfahrenes Personal und ehrenamtliche Unterstützung bieten Sicherheit und Geborgenheit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Maria-Stadler-Haus liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Haus ist rundum klasse. Die Verwaltung ist sehr kompetent, freundlich und hilfsbereit. Die Mitarbeiter haben mich sehr beeindruckt. Alle sind sehr nett, einfühlsam und gedul...
Das Haus ist rundum klasse. Die Verwaltung ist sehr kompetent, freundlich und hilfsbereit. Die Mitarbeiter haben mich sehr beeindruckt. Alle sind sehr nett, einfühlsam und geduldig und helfen sehr professionell. Alle Mitarbeiter sind meine Helden und die Schutzengel meiner Mutter.
Unser Vater wird rundum bestens versorgt. Liebevolles und freundliches Pflegepersonal. Viel Abwechslung im Tagesablauf. Das Essen schmeckt. Das Haus ist einladend, die komplette...
Unser Vater wird rundum bestens versorgt. Liebevolles und freundliches Pflegepersonal. Viel Abwechslung im Tagesablauf. Das Essen schmeckt. Das Haus ist einladend, die komplette Anlage sehr gepflegt. Die Zimmer sind hell und geräumig. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen ist immer jemand erreichbar.
Ich durfte vor Ort in der Pflege mein Pflichtpraktikum für den Rettungsdienst an 3 Wochenende je Sam/Son absolvieren. Vielen Dank für die tolle Zeit ich habe viel mitgenommen un...
Ich durfte vor Ort in der Pflege mein Pflichtpraktikum für den Rettungsdienst an 3 Wochenende je Sam/Son absolvieren. Vielen Dank für die tolle Zeit ich habe viel mitgenommen und auch noch dazugelernt. Und großes Lob an Frau A.Braune für diese Top Kompetenz und den liebevollen Umgang mit den Mitbewohnern. Das Haus ist sauber und es ist ein gemütliches miteinander :) TOP !
Häufig gestellte Fragen
Die soziale Betreuung umfasst Gruppenangebote zur Förderung von Kommunikation und Einzelbetreuung zur Unterstützung des individuellen Wohlbefindens.
Durch den Einsatz von musik- und geruchsbasierten Angeboten wird die emotionale Verbindung zu Demenzerkrankten aufrechterhalten.
Es gibt regelmäßige Arztbesuche, Behandlungspflege nach ärztlicher Delegation und enge Kooperation mit Apotheken für die Medikamentenversorgung.
Neben dem hauptamtlichen Personal sind etwa 25 ehrenamtliche Helfer regelmäßig im Einsatz, besonders zur Unterstützung beim Tischdienst.
Ein ständig aktualisierter Wochenplan in den Wohnbereichen informiert über alle verfügbaren Betreuungs- und Beschäftigungsangebote.