
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Medicus Ambulante Alten- und Krankenpflege bietet umfassende Pflegeleistungen für ältere und hilfebedürftige Menschen in Pulheim und Umgebung. Ziel ist es, ein langes Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen, unterstützt durch individuelle Pflegekonzepte, die den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen entsprechen. Das Team legt großen Wert auf Zuverlässigkeit, Flexibilität und ein vertrauensvolles Miteinander. Angeboten werden Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie Betreuungsleistungen zur Entlastung der Angehörigen. Medizinische Behandlungspflege erfolgt ärztlich verordnet und umfasst u.a. Wundversorgung und Medikamentengabe. Beratungen und Pflegeschulungen vor Ort unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige bei der Bewältigung des Pflegealltags. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Apotheken, Sanitätshäusern und anderen Dienstleistern zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Einsatzgebiete sind unter anderem Stommeln, Pulheim und Fliesteden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegekonzepte
Pflegeleistungen werden individuell an die Bedürfnisse und die häusliche Situation angepasst.
Kompetente medizinische Behandlungspflege
Qualifizierte Wundversorgung und ärztlich verordnete Pflegeleistungen mit direkter Abrechnung an Krankenkassen.
Umfassende Beratung und Schulung
Pflegeberatung zu Hause und Pflegeschulungen zur Unterstützung von Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Medicus Ambulante Alten- und Krankenpflege ist um 1.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein großartiger Pflegedienst, welcher nur zu empfehlen ist! Meine Großmutter wurde vom MEDICUS wunderbar gepflegt. Über die Pflege hinaus hat sie sich immer wieder auf die freu...
Ein großartiger Pflegedienst, welcher nur zu empfehlen ist! Meine Großmutter wurde vom MEDICUS wunderbar gepflegt. Über die Pflege hinaus hat sie sich immer wieder auf die freundlichen Mitarbeiter und den gemeinsamen Austausch gefreut. Danke!
Bis dato brauchen wir den Pflegedienst nur für das Pflichtberatungsgespräch nach § 37.3 Kompetent und freundlich. Wenn mal mehr Leistungen fällig werden dann kommen wir sicher...
Bis dato brauchen wir den Pflegedienst nur für das Pflichtberatungsgespräch nach § 37.3 Kompetent und freundlich. Wenn mal mehr Leistungen fällig werden dann kommen wir sicher auf Sie zurück.
Immer hilfsbereit und verlässlich. Vielen Dank dem ganzen Team
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftig ist, wer aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung oder Behinderung nicht selbstständig Körperpflege, Ernährung oder Mobilität sicherstellen kann und dauerhaft auf Hilfe angewiesen ist.
Es gibt fünf Pflegegrade von 1 bis 5, die den Grad der Beeinträchtigung der Selbständigkeit von gering bis schwerst einteilen und über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung entscheiden.
Bei Verhinderung der pflegenden Angehörigen übernimmt der Pflegedienst für bis zu sechs Wochen im Jahr die Pflege, um die Pflegebedürftigen weiterhin zu versorgen.
Sie übernimmt Pflegesachleistungen für Pflegedienste, Pflegegeld für Angehörige, zudem Entlastungsbeträge, Kosten für Pflegehilfsmittel und Wohnungsanpassungen.
Wenn ein Krankenhausaufenthalt durch häusliche Krankenpflege vermieden oder verkürzt werden kann, übernimmt die Krankenkasse Kosten für bis zu sechs Wochen nach ärztlicher Verordnung.
Sie umfasst ärztlich verordnete pflegerische Maßnahmen wie Wundversorgung, Blutzuckermessung, Medikamentengabe und Versorgung von Dauerkathetern.
Hauswirtschaftliche Leistungen wie Einkäufe und Reinigung unterstützen das selbstständige Leben und können von der Pflegekasse übernommen werden, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Durch Beratungsgespräche, Schulungen und Betreuungsangebote, die pflegende Angehörige entlasten und die Qualität der Pflege verbessern.