Mehr Zeit Gemeinsam Logo

Mehr Zeit Gemeinsam

Top bewerteter Dienst
Antoniusstr. 17, 33175 Bad Lippspringe

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mehr Zeit Gemeinsam arbeitet Hand in Hand und denkt ganzheitlich - von medizinischer Vorbeugung über Akutbehandlung bis Rehabilitation und Nachsorge. Dabei steht die Kombination aus medizinischer Leistungsfähigkeit und menschlicher Zuwendung im Fokus, um individuell und wirkungsvoll zu helfen. Spezialisierte Angebote wie die pneumologische Post-COVID-19-Rehabilitation nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin unterstützen Patientinnen und Patienten, die unter Long-Covid-Syndrom leiden. Psychosomatische Therapien bei Angst- und Trauergruppen ergänzen das Angebot für Betroffene nach einer Covid-Erkrankung. Der Pflegedienst arbeitet eng mit spezialisierten Kliniken und Einrichtungen zusammen und bietet vielfältige therapeutische Möglichkeiten. Neben der medizinischen Betreuung ermöglicht der Dienst auch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen und interdisziplinären Schmerzkonferenzen. Zusätzlich werden berufliche Perspektiven und anerkannte Weiterbildungen für Pflegepersonal geboten, um eine hohe Qualität der Pflege und Betreuung sicherzustellen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

12 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Ganzheitliche Betreuung

Umfassende Pflege von Vorbeugung bis Nachsorge für individuelle Unterstützung.

Spezialisierte Post-COVID-19 Rehabilitation

Therapiekonzepte nach aktuellen medizinischen Leitlinien zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten.

Erfahrenes Fachpersonal und Weiterbildung

Qualifiziertes Team mit kontinuierlichen Fortbildungsangeboten für beste Pflegequalität.

Leistungsübersicht

Medizinische Vorbeugung
Akutbehandlung
Rehabilitation und Nachsorge
Pneumologische Post-COVID-19-Rehabilitation
Psychosomatische Therapien (Angst- und Trauergruppen)
Selbsthilfegruppenbetreuung
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen
Individuelle Pflegeplanung
Therapeutische Angebote
Berufliche Weiterbildung für Pflegepersonal

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 20. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.0

Mehr Zeit Gemeinsam ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet medizinische Vorbeugung, Akutbehandlung, Rehabilitation und Nachsorge einschließlich spezialisierter Post-COVID-19 Rehabilitation und psychosomatischer Therapien an.

Es wird eine spezifische pneumologische Post-COVID-19 Rehabilitation nach aktuellen medizinischen Leitlinien angeboten, um Patienten mit langfristigen Folgeerkrankungen zu helfen.

Speziell geschulte Fachkräfte begleiten Patienten in Angst- und Trauergruppen innerhalb der psychosomatischen Therapien.

Der Pflegedienst bietet anerkannte Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven zur Sicherstellung einer hohen Pflegequalität.

Der Dienst arbeitet eng mit Kliniken und medizinischen Zentren zusammen, um eine umfassende, ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.