
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst MHP Mobile Häusliche Pflege unterstützt Patienten mit qualifizierter Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld. Professionelle Pflegekräfte übernehmen Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) und helfen dabei, den Alltag bei Pflegebedarf zu bewältigen. Das Angebot umfasst neben der grundpflegerischen Versorgung auch Betreuung zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, beispielsweise durch Hilfe im Haushalt und Mobilitätsmaßnahmen. Zudem bietet der Pflegedienst Leistungen der Krankenversicherung (SGB V) an, insbesondere medizinische Behandlungspflege, die fachgerecht und kompetent in der gewohnten Umgebung durchgeführt wird. Ein weiterer Service sind gesetzlich vorgeschriebene Beratungseinsätze nach § 37 Abs.3 SGB XI, die halb- und vierteljährlich erfolgen. MHP Mobile Häusliche Pflege legt besonderen Wert auf eine zuverlässige und umfassende Betreuung, um den Patienten eine individuelle, bedarfsgerechte Unterstützung zuhause zu ermöglichen. Das Ziel ist die Erhaltung der Lebensqualität und Selbstständigkeit im vertrauten Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkompetente Pflegekräfte
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten eine professionelle Versorgung und Betreuung im häuslichen Umfeld.
Umfangreiche Beratungseinsätze
Regelmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Beratungseinsätze zur optimalen Unterstützung der Pflegebedürftigen.
Individuelle Betreuung für mehr Selbstständigkeit
Betreuung und Unterstützung im Alltag zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
MHP Mobile Häusliche Pflege GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Hatte heute persönlich versucht im Büro einen Termin zum Beratungsgespräch zu bekommen, nachdem ich dann freundlich am Empfang mein Anliegen geschildert hatte und die Mitarbeit...
Hatte heute persönlich versucht im Büro einen Termin zum Beratungsgespräch zu bekommen, nachdem ich dann freundlich am Empfang mein Anliegen geschildert hatte und die Mitarbeiterin nachfragen wollte, ertönte aus einem angrenzenden Zimmer eine Stimme mit den Worten "Wir haben keine Kapazitäten" War meine Anfrage nicht interessant? oder hatte der Herr (vermutlich der Chef) nur einen schlechten Tag erwischt? Geht man so mit einem Kunden um? Keine Erklärung....kein "tut mir Leid" aber derzeit sind wir nicht in der Lage….nichts…. der Mitarbeiterin zuckte nur mit den Schultern und meinte "Sie haben es ja gehört" Mittlerweile bin ich froh, da der nächste Pflegedienst auf meiner Liste mich professionell empfangen hat und auch gerne den Auftrag annehmen möchte. Sorry aber nicht empfehlenswert....obwohl auf der Internetseite steht "vereinbaren Sie eine Beratungsgespäch" dies sollte man ändern in "Wir haben keine Kapazitäten"
Das buero hat einem nicht bescheid gesagt das die Verordnungen falsch waren, und haben immer und immer weiter laufen lassen und uns nach drei Monaten eine riesige Rechnung hinge...
Das buero hat einem nicht bescheid gesagt das die Verordnungen falsch waren, und haben immer und immer weiter laufen lassen und uns nach drei Monaten eine riesige Rechnung hingelegt die wir selbst zahlen sollten. Danach haben wir gefragt wieso sie uns net vorher bescheid gesagt haben Aussage war vergessen. Jez endlich haben die AOK alles genehmigt mit nach Prüfung und alles und jez lässt uns der Ach so tolle pflegedienst hängen und zahlen uns unser Geld net zurueck! Dann wurde mein Schwiegervater aus dem Krankenhaus entlassen und mhp hat die Aussage getroffen: Wochenende waschen wir nicht und wir setzen ihn ohne lifter nicht raus. Also ganz ehrlich ich bin gelernte pflegefachkraft und hab km heim und pflegedienst gearbeitet wir haben am Wochenende nie die Leute stinkend sitzen gelassen sondern ne kleine Pflege am Wochenende gemacht!! Und ein Rutschbrett genommen! Dann meine Schwiegermutter is Diabetikern da wurden Zeiten von anfang an ausgemacht weil sie sich ja abends auch zweimal spritzen muss! Morgens eig halb 8 mittags halb 12 und abends zwischen 18 und 18.30 Uhr wegen zwei verschiedenen Insulin. Was war. Morgens um zehn erst. Mittags Danm aber halb zwölf das geht eig nicht wenn sie morgens erst um zehn gespritzt wird Und abends 16.30-17.00uhr. Ich bin froh einen anderen pflegedienst zu haben die komplett von Anfang an gleich alles richtig ausgefüllt haben fuer die Kasse und haben ihr Geld und ging alles ohne lifter nämlich ein rutscjbrett und am Wochenende eine kleine Pflege so funktioniert das auch
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) an, darunter Grundpflege durch qualifizierte Pflegekräfte und Betreuung zur Unterstützung im Alltag.
Medizinische Behandlungspflege wird durch qualifiziertes Fachpersonal des Pflegedienstes in der vertrauten Umgebung des Patienten erbracht.
Beratungseinsätze sind gesetzlich vorgeschriebene Gespräche, die halb- und vierteljährlich durchgeführt werden, um die Pflegequalität und Bedürfnisse regelmäßig zu überprüfen.
Durch Hilfe im Haushalt und Mobilitätsmaßnahmen fördert der Pflegedienst ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause.
Interessenten können sich direkt an den Pflegedienst wenden, um eine individuelle Beratung und Abstimmung der Pflegeleistungen zu erhalten.