Mobile Hauspflege S.I.R.
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Mobile Hauspflege S.I.R. ist seit 1997 ein etablierter ambulanter Pflegedienst in Mörfelden-Walldorf. Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pflegehelfern, die kontinuierlich weitergebildet werden, um eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten. Der Dienst legt großen Wert auf eine individuelle und würdevolle Betreuung in der häuslichen Umgebung der Patienten. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und Apotheken in der Region unterstützt eine umfassende Versorgung. Pflegeverträge werden transparent gestaltet und in Absprache mit den Patienten und Angehörigen geschlossen. Das Qualitätsmanagement wird professionell betreut, um stetige Verbesserungen sicherzustellen. Mobile Hauspflege S.I.R. ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen sowie Sozialämter und Landeswohlfahrtsverbände. Leistungen umfassen sowohl pflegerische Versorgung als auch hauswirtschaftliche Unterstützung und Beratungsgespräche nach gesetzlichen Vorgaben.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle häusliche Pflege
Pflege und Unterstützung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse in der vertrauten Umgebung.
Qualitätsmanagement
Kontinuierliche Weiterbildung und professionelles Qualitätsmanagement sichern eine gleichbleibend hohe Pflegequalität.
Umfassende Zusammenarbeit
Kooperation mit Ärzten, Physiotherapeuten und Apotheken für eine umfassende und vernetzte Patientenversorgung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pflegehelfern, die regelmäßig weitergebildet werden.
Leistungen umfassen Körperpflege, Mobilitäts- und Ernährungsunterstützung, ärztlich verordnete Tätigkeiten, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beratung und Vermittlung von Zusatzleistungen.
Nach Erstkontakt erfolgt ein Informationsgespräch mit Kostenvoranschlag. Bei positiver Entscheidung folgt ein Erstgespräch mit Anamnese und individueller Pflegeplanung.
Es besteht eine enge Kooperation mit Ärzten, Physiotherapeuten, Apotheken sowie Krankenhäusern in der Region.
Ja, der Pflegedienst arbeitet mit allen Kranken- und Pflegekassen sowie Sozialämtern und Landeswohlfahrtsverbänden zusammen.
Durch ein professionelles Qualitätsmanagement und kontinuierliche Fortbildungen des Pflegepersonals wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.