
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst NRM Pflegeteam bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung. Speziell ausgebildete Pflegekräfte unterstützen bei Grundpflegeaufgaben wie Körperpflege, Ankleiden, Inkontinenzversorgung und Ernährungsunterstützung. Ergänzend werden medizinische Behandlungspflegen wie Wundversorgung, Medikamentengabe und Vitalzeichenkontrollen erbracht. Der Dienst legt großen Wert auf individuell abgestimmte Pflegeprozesse, basierend auf dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Angehörige werden aktiv in den Pflegeprozess eingebunden, und es besteht enge Kooperation mit Ärzten und Therapeuten. Zusätzlich bietet der Pflegedienst Beratungen, Betreuungsleistungen sowie Verhinderungs- und Notfallpflege. Durch ein etabliertes Tourensystem und feste Bezugspersonen wird Kontinuität und Vertrauen gewährleistet. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Pflegekassen zusammen, übernimmt die Abrechnung direkt und berät bei Anträgen und Pflegegradeinstufungen. Die hohe Qualität wurde mit der Note 1,3 bei der letzten MD-Prüfung bestätigt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuell abgestimmte Bezugspflege
Feste Touren mit 2-3 qualifizierten Pflegekräften gewährleisten konstante Betreuung und persönliche Bezugspflege.
Kompetente medizinische Behandlungspflege
Professionelle Durchführung medizinischer Maßnahmen wie Wundversorgung, Medikamentengabe und Vitalzeichenkontrolle vor Ort.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Beratung zu Pflegeleistungen, Hilfestellung bei Anträgen und Begleitung in Pflegefragen inklusive Verhinderungspflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
NRM Pflegeteam GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Betreuungs- und Pflegeergänzungsleistungen sowie Beratung und Hilfestellung bei Pflegeanträgen.
Patienten werden von einem festen Team aus 2 bis 3 qualifizierten Pflegefachkräften betreut, die im Wechsel die Touren fahren, um Kontinuität und Vertrauen zu gewährleisten.
Ja, bei anerkanntem Pflegegrad erfolgt die Abrechnung direkt mit der jeweiligen Pflegekasse. Privatversicherte erhalten eine Rechnung zur Einreichung bei ihrer Kasse.
Der Dienst übernimmt während Urlaub, Krankheit oder Ausfall der Pflegeperson die Pflege bis zu sechs Wochen jährlich und unterstützt bei der Antragstellung.
Der Pflegedienst arbeitet mit einem direkten Hausnotrufsystem, das im Notfall sofort Alarm schlägt und eine schnelle Hilfe ermöglicht.
Medizinische Leistungen werden auf ärztliche Verordnung von examiniertem Personal erbracht, z.B. Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzucker- und Blutdruckmessung.
Die Pflege fördert Selbstständigkeit, berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und Ressourcen und unterstützt die Lebensqualität durch ganzheitliches Pflegeverständnis.