" alt="Ökum. Sozialstation AHZ Germersheim-Lingenfeld Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ökum. Sozialstation AHZ Germersheim-Lingenfeld

Hauptstr. 1, 76726 Germersheim

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ökum. Sozialstation AHZ Germersheim-Lingenfeld e.V. versorgt seit 1978 Menschen im Norden des Landkreises Germersheim medizinisch, pflegerisch und hauswirtschaftlich. Das Team aus examinierten Pflegefachkräften bietet umfassende Unterstützung in der häuslichen Pflege, unter anderem Körperpflege, Mobilisation, Katheter- und Wundversorgung sowie ärztlich verordnete Maßnahmen wie Injektionen und Blutzuckerkontrolle. Wert gelegt wird auf individuelle Beratung und vorbeugende Maßnahmen wie Dekubitus- und Sturzprophylaxe. Zusätzlich werden hauswirtschaftliche Dienste wie Einkaufen, Reinigung und Wäsche angeboten. Die Ökumenische Sozialstation basiert auf christlichen Werten und kooperiert eng mit Krankenpflegevereinen, die Mitgliedern besondere Vorteile bieten. Neben Pflegeleistungen umfasst das Angebot auch Pflegeberatung, Schulungen und Entlastung pflegender Angehöriger. Die Sozialstation unterstützt zudem bei der Organisation von Behindertengerechten Wohnraumanpassungen und weiteren ambulanten Hilfen. Die hohe Qualität der Versorgung wird durch kontinuierliche Fortbildungen garantiert.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

280 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Umfassende medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen für Menschen aller Altersgruppen und Religionen.

Erfahrenes Fachpersonal

Examinierte Pflegefachkräfte mit regelmäßigen Fortbildungen gewährleisten höchste Pflegequalität.

Individuelle Beratung und Unterstützung

Persönliche Beratung zur Pflegeorganisation, ambulanten Hilfen und Entlastung pflegender Angehöriger.

Leistungsübersicht

Körperpflege (Haarwäsche, Rasur, Haut-, Nagel- und Zahnpflege)
Betten und Lagern
Hilfe beim Toilettengang
Hilfe beim An- und Auskleiden
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Katheterpflege
Inkontinenzversorgung
Mobilisation
Stomaversorgung
Prophylaxen gegen Dekubitus, Pneumonie, Kontrakturen, Sturz
Blutzuckerkontrolle
Injektionen (i.m./s.c.)
Katheterwechsel
Kompressionstherapie
Medikamentengabe und -überwachung
Medizinische Einreibungen
Modernes Wundmanagement
Portversorgung
Parenterale Ernährung
Verabreichen von Klysmen
Versorgen von Drainagen und PEG
Besuche zur Pflegequalitätssicherung gemäß § 37 (3) SGB XI
Einkaufen
Reinigungsaufgaben
Wäsche waschen und bügeln
Anleitung zur Mithilfe und Pflege
Pflegeschulung nach §45b SGB XI
Pflegehilfsmittelberatung
Pflegeberatung nach §37(3) SGB XI
Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger
Medikamentenbestellung und -beschaffung
Beratung zu Behindertengerechter Wohnraumanpassung
Unterstützung bei Pflegeorganisation
Beratung zu ambulanten Hilfen wie Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienste
Betreuung in Krisensituationen
Hilfestellung bei Behörden und Antragsstellungen

Häufig gestellte Fragen

Die häusliche Pflege beinhaltet Körperpflege, Mobilisation, Katheter- und Wundversorgung, Medikamentengabe und weitere ärztlich verordnete Maßnahmen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

Die Pflegeleistungen werden ausschließlich von examinierten Pflegefachkräften erbracht, die regelmäßig Fortbildungen besuchen.

Pflegende Angehörige erhalten Entlastung durch Verhinderungspflege, Pflegeberatung und individuelle Schulungen nach §45b SGB XI.

Ja, die Sozialstation bietet Beratung zur Pflege zu Hause, Wohnraumanpassung und Auswahl geeigneter Pflegedienste sowie zu weiteren ambulanten Hilfen.

Die Pflegequalität wird durch regelmäßige Besuche gemäß § 37 (3) SGB XI und kontinuierliche Fortbildungen des Pflegepersonals gewährleistet.

Ja, die Ökumenische Sozialstation betreut Menschen unabhängig von Alter, Religion oder Weltanschauung im Sinne eines christlichen Menschenbildes.

Mitglieder der Krankenpflegevereine profitieren von günstigeren Gebühren und unterstützen gleichzeitig die Arbeit der Sozialstation.

Es werden Einkaufen, Reinigungsarbeiten, Wäsche waschen und bügeln sowie Unterstützung bei der Medikamentenbestellung angeboten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.