Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökum. Sozialstation Donnersberg-Ost widmet sich der umfassenden Betreuung besonders von Menschen mit Demenz, wobei deren Selbstbestimmung und persönliches Wohl im Mittelpunkt stehen. Durch eine individuell abgestimmte Pflege und kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeitenden wird eine professionelle Begleitung gewährleistet, die Ängste und Stress bei Betroffenen minimiert. Die Einrichtung fördert eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Bewohner zuhause fühlen können. Diakonische Werte prägen das Pflegeverständnis, das familiäre Strukturen und partnerschaftliches Miteinander einbezieht. Neben regulärer Pflege bietet der Dienst Servicewohnungen mit barrierefreien, seniorengerechten Wohnungen, die Freiheit und Sicherheit verbinden. Gottesdienste, seelsorgerische Begleitung und soziale Angebote runden das Angebot ab. Qualität wird durch regelmäßige Kontrollen und Orientierung an neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen gesichert. Angehörige werden als wichtige Partner in den Betreuungsprozess integriert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Förderung und Selbstbestimmung
Aktivierende Pflege fördert Eigenständigkeit und berücksichtigt persönliche Bedürfnisse der Pflegebedürftigen.
Diakonisches Pflegeverständnis
Pflege und Betreuung basieren auf Respekt, Wertschätzung und seelsorgerlicher Begleitung.
Qualitätsgesicherte Pflege und Betreuung
Kontinuierliche interne und externe Qualitätskontrollen sichern die hohe Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin mit der Ök. Sozialstation Donnersberg sehr zufrieden. Besonders möchte ich Frau Sandra Göbert-Frank hervor heben. Ihr Auftreten, Begrüßung sehr herzlich. Frau Göbert-Fra...
Ich bin mit der Ök. Sozialstation Donnersberg sehr zufrieden. Besonders möchte ich Frau Sandra Göbert-Frank hervor heben. Ihr Auftreten, Begrüßung sehr herzlich. Frau Göbert-Frank macht Ihre Beratung mit Herzblut. Alle Fragen zur Pflege werden sehr kompetent beantwortet. Sie lässt sich Zeit was auf den Patienten sehr viel Ruhe ausstrahlt. Mit bestem Gewissen weiter zu empfehlen. Edwin Bungert Pflegepersonal von Frau Gerda Bungert
Wir können die Ökumenische Sozialstation Donnersberg-Ost wärmstens weiterempfehlen. Frau Göbert-Frank hat uns professionell und ausführlich beraten.Sie nahm sich Zeit für uns.He...
Wir können die Ökumenische Sozialstation Donnersberg-Ost wärmstens weiterempfehlen. Frau Göbert-Frank hat uns professionell und ausführlich beraten.Sie nahm sich Zeit für uns.Heutzutage ist dies nicht mehr selbstverständlich. Vielen Dank dafür!
Melden sich von selbst nicht, obwohl Termine halbjährlich vereinbart werden sollen. Bei Anrufen wird man vertröstet das man zurück gerufen wird aber es meldet sich trotzdem kein...
Melden sich von selbst nicht, obwohl Termine halbjährlich vereinbart werden sollen. Bei Anrufen wird man vertröstet das man zurück gerufen wird aber es meldet sich trotzdem keiner. Nicht zu empfehlen. Schade wenn man darauf angewiesen ist.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet individuelle Betreuung, welche die Selbstbestimmung fördert und Stress sowie Angst reduziert, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Es werden seniorengerechte, barrierefreie Servicewohnungen angeboten, die Eigenständigkeit ermöglichen und mit Hausnotrufsystemen ausgestattet sind.
Ja, Angehörige werden als wichtige Partner in den Pflege- und Betreuungsprozess aktiv einbezogen und unterstützt.
Durch festgelegte Standards und kontinuierliche interne sowie externe Qualitätskontrollen wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.
Gottesdienste, Andachten, Gesprächskreise und seelsorgerliche Begleitung werden als Teil des diakonischen Auftrags angeboten.
Mitarbeitende werden regelmäßig sowohl intern als auch extern geschult, insbesondere im Umgang mit Demenz und validation als Betreuungskonzept.
Durch aktivierende Pflege werden Fähigkeiten erhalten und gefördert, um eine möglichst eigenständige Alltagsgestaltung zu ermöglichen.