Ökumenische Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Speyer e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Stadt Speyer. Das erfahrene Team aus Pflegefachpersonen, Sozialarbeitern und ehrenamtlichen Helfern gewährleistet professionelle Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Betreuung, sowie spezialisierte Angebote wie Palliativversorgung, Tagesbetreuung für Demenzkranke und ambulante Hospizdienste. Beratungsleistungen des Pflegestützpunkts unterstützen pflegende Angehörige bei sozialrechtlichen Fragen und Finanzierung. Mit innovativen Versorgungsmodellen wie AVa – Agile Versorgung ambulant – ermöglicht der Pflegedienst flexible und bedarfsorientierte Pflege zu Hause, die soziale Kontakte fördert und Angehörige entlastet. Ergänzt wird das Angebot durch betreutes Wohnen im PAMINA-Ensemble mit seniorengerechten Wohnungen und vielfältigen Gemeinschaftsaktivitäten. Zusätzlich fördert der Dienst die Ausbildung von Pflegefachkräften mit dem Programm AllmaS. Die Ökumenische Sozialstation fokussiert auf individuelle Bedürfnisse, Lebensqualität und eine vertrauensvolle, ganzheitliche Betreuung in vertrauter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Versorgung & Beratung
Professionelle Pflege kombiniert mit sozialrechtlicher Beratung und Unterstützung bei Finanzierungsmöglichkeiten.
Flexible Pflege mit AVa
Agile, bedarfsorientierte Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld zur Förderung der Selbstständigkeit.
Betreutes Wohnen & Gemeinschaft
Seniorengerechte Wohnungen und vielfältige Aktivitäten im PAMINA-Ensemble für ein lebenswertes Zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolles Team! Liebevoller Umgang, vertrauensvoll, kompetent ich fühle mich sehr gut aufgehoben!
Fühle mich wohl.
Ökumene ist etwas für Protestanten...
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Tagesbetreuung für Demenzkranke sowie ambulante Hospiz- und Palliativdienste an.
Der Pflegestützpunkt berät kostenfrei zu Ansprüchen der Pflegeversicherung, Finanzierungsmöglichkeiten und regionalen Angeboten. Zudem werden Pflegeschulungen und individuelle Trainings angeboten.
AVa steht für Agile Versorgung ambulant und bietet flexible, bedarfsorientierte Pflege und Betreuungsleistungen zu Hause, um Selbstständigkeit zu fördern und Angehörige zu entlasten.
PAMINA bietet seniorengerechte Mietwohnungen mit Gemeinschaftsaktivitäten und umfassender Betreuung, sodass Bewohner im Alter selbstbestimmt und sicher leben können.
Dete ist ein ehrenamtliches Angebot, in dem liebevolle Patinnen (Deten) pflegebedürftige Menschen individuell im Alltag begleiten und soziale Kontakte fördern.
Das Ausbildungsprogramm AllmaS ermöglicht eine umfassende Pflegeausbildung mit Einblicken in alle Bereiche der ambulanten Versorgung und Betreuung.
Die Ökumenische Sozialstation versorgt ambulant primär die Stadt Speyer und deren nähere Umgebung.
Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) begleitet Betroffene und Angehörige individuell und unterstützt bei allen Fragen zu Sterben und Trauer.