Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Giesing-Harlaching unterstützt älter werdende Menschen umfassend durch ein eng geknüpftes Netzwerk aus Beratungsstellen, ambulanter Pflege, Wohnprojekten und Hilfen für demenzkranke Menschen. Ein besonderer Fokus liegt auf Menschlichkeit und Respekt im ganzheitlichen Betreuungsansatz. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, um möglichst lange ein selbstständiges Leben zu Hause zu ermöglichen. Die Fachstelle für pflegende Angehörige berät bei Versorgungsnetzwerken, Behördengängen und Pflegeanträgen. Darüber hinaus sind ehrenamtliche Demenzhelfer, Postpat*innen und Unterstützungsgruppen integriert. Die Ökumenische Sozialstation ist im Stadtteil und in Sozialregionen vernetzt, arbeitet eng mit Partnern wie Alten- und Service-Zentren zusammen und setzt sich für die Belange älterer Menschen ein. Umwelt- und Qualitätsmanagement-Zertifikate unterstreichen die nachhaltige und qualitätsorientierte Ausrichtung.
Besondere Merkmale
Ganzheitliche Beratung und Pflege
Umfassende Beratung und individuelle Betreuung durch ein enges Netzwerk ambulanten Pflegedienste und Beratungsstellen.
Erfahrene Unterstützung für pflegende Angehörige
Fachliche Begleitung und Entlastungsangebote für Angehörige mit besonderem Fokus auf Demenz.
Qualitäts- und Umweltmanagement
Zertifizierte Qualitätsstandards (ISO 9001) und Umweltengagement (EMAS), gesichert durch transparente Prozesse.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege zu Hause
- Fachberatung für ältere Menschen und Angehörige
- Betreuung und Unterstützung von Demenzkranken
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Essen auf Rädern
- Hausnotrufsysteme
- Tages- und Kurzzeitpflege
- Betreuungsgruppen
- Betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften
- Seniorenwohnen und Pflegezentren
- Behördenangelegenheiten und Antragstellungen
- Vermittlung von Rehabilitations- und Kurmaßnahmen
- Ehrenamtliche Unterstützung und Besuchsdienst
- Gruppenangebote für pflegende Angehörige
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr kompetentes und fürsorgliches Pflegeteam. Meine Eltern haben in ihrem Zuhause über zwei Jahre - immer wieder neu an ihre Bedürfnisse angepasst - mehrmals am Tag hervorragen...
Sehr kompetentes und fürsorgliches Pflegeteam. Meine Eltern haben in ihrem Zuhause über zwei Jahre - immer wieder neu an ihre Bedürfnisse angepasst - mehrmals am Tag hervorragende Pflegehilfe und Unterstützung erhalten. Das Pflegeteam ist sehr verlässlich, freundlich und sieht immer den Menschen im Mittelpunkt Ihrer Pflegetätigkeit. Herzlichen Dank an die tolle, immer ansprechbare Leitung und das sehr engagierte Team. Hiermit meine beste Empfehlung.
Sehr freundliches Pflegeteam, meine Mutter wird seit eineinhalb Jahren betreut. Das Pflegeteam ist immer sehr freundlich und hilfsbereit.
Bis auf einen Pfleger der seit Jahren dabei ist, ein miserabler Dienst. Wer darauf angewiesen ist braucht starke Nerven! Hier gibt es eher eine zusätzliche Belastung als Entlast...
Bis auf einen Pfleger der seit Jahren dabei ist, ein miserabler Dienst. Wer darauf angewiesen ist braucht starke Nerven! Hier gibt es eher eine zusätzliche Belastung als Entlastung. Das ist nicht Sinn der Sache. Selbst nach dem Tod gibt es noch Ärger.
Häufig gestellte Fragen
Die Beratung umfasst ambulante Versorgung zu Hause, stationäre Angebote, alternative Wohnmöglichkeiten, Finanzierungshilfen, Rehabilitations- und Kurmaßnahmen sowie allgemeine Vorsorgefragen.
Durch fachliche Beratung, Aufbau von Versorgungsnetzwerken, Gruppenangebote zum Erfahrungsaustausch, Entlastungsangebote und Einsatz ehrenamtlicher Demenzhelfer*innen.
Ja, alle Beratungen sind kostenfrei, neutral und werden vertraulich behandelt. Die Unterstützung ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft und Religion.
Ehrenamtliche Demenzhelfer*innen bieten stundenweise Entlastung, Postpat*innen unterstützen beim Sortieren und Bearbeiten von Post, und es gibt Besuchsdienste für ältere Menschen.
Die Sozialstation arbeitet eng mit Alten- und Service-Zentren, Sozialbürgerhäusern und weiteren Partnern zusammen und engagiert sich für Verbesserungen im städtischen Versorgungsnetz.
Die Ökumenische Sozialstation ist nach ISO 9001 zertifiziert und besitzt ein Umweltmanagementzertifikat (EMAS), die hohe Qualitäts- und Umweltstandards sicherstellen.
Die Beratung ist telefonisch unter (089) 12 69 91 440 erreichbar, ebenso persönlich oder telefonisch in den Beratungszeiten Montag bis Donnerstag 9-16 Uhr und Freitag 9-13 Uhr.